Aktuelle Kursstarts
Viele Menschen tun sich mit dem Small Talk schwer. Sie würden zwar gern häufiger zwanglos mit anderen reden, haben aber zu wenig Training. Das kleine Gespräch mit der großen Wirkung ist eine erlernbare, wirkungsvolle und hohe Kunst. Wer den Small Talk beherrscht, gewinnt die Sympathie und das Vertrauen anderer Menschen, wirkt souverän in den sozialen Kontakten und knüpft ein vielfältiges und hilfreiches Beziehungsnetzwerk. Small Talk ist Gold wert im Büro mit den neuen Kollegen, mit der Chefin in der Teeküche, auf Messen, Tagungen und Konferenzen, bei Meetings mit den neuen Kooperationspartnern. Das kleine, lockere Gespräch zur ersten Kontaktaufnahme oder zur Beziehungspflege ist ein fester Bestandteil der beruflichen und alltäglichen Kommunikation. Die Fähigkeit, ungezwungen mit anderen reden zu können, ist unverzichtbar für viele Situationen. Ein freundlicher Erstkontakt hilft Befangenheit zu überwinden, Wartezeiten zu überbrücken und ermöglicht eine gute Grundlage für die nachfolgende Besprechung. Redegewandtheit ist heute mehr gefragt denn je. Jedes Gespräch beginnt und endet mit ein paar freundlichen Worten. Nicht immer fühlen wir uns jedoch wohl in diesen Runden. Welche Themen sollte ich ansprechen, welche meiden? Wie wirke ich auf andere? Was, wenn das Gespräch ins Stocken gerät? Inhalt des Kurses: – Den eigenen Auftritt vorbereiten – Ins Gespräch hineinkommen – Das Gespräch beleben und bereichern – Das Gespräch mit bleibendem Eindruck verlassen und beenden – Mit Gesprächsangeboten anderer umgehen lernen – Selbstsicherheit und Freude am Small Talk gewinnen Wir arbeiten mit praxisbezogenen Informationseinheiten, in Einzel- und Gruppenarbeit und mit intensiven Übungen.
MBCL (Mindfulness-Based Compassionate Living) umfasst achtsamkeitsbasierte Mitgefühlsübungen und Meditationen, die dabei helfen, Selbstmitgefühl zu entwickeln. Es zeigt, wie Sie sich selbst in herausfordernden Momenten mit mehr Freundlichkeit und Verständnis begegnen können. Dies stärkt nachweislich die Resilienz, reduziert Stress und fördert das emotionale Wohlbefinden. Praktische Übungen und theoretische Hintergründe unterstützen Sie dabei, mit den unvermeidlichen Herausforderungen des Lebens umzugehen und mehr Verbundenheit zu sich selbst zu erleben. Die Dozentin ist Psychologin (M.Sc.) und zertifizierte Mediationstrainerin.
Learn how to use the right prepositions in English sentences Do you ever get confused about which preposition to use? Prepositions can be a problem for many learners of a foreign language because they often have different meanings depending on the context in which they are used. In this course, you will be given systematic practice in the correct use of prepositions and prepositional phrases. We will also look at some common preposition errors.
Mit LinkedIn machen Sie Ihr eigenes Business digital besser sichtbar. In diesem Webinar erhalten Sie einen Einblick, wie LinkedIn-Marketing für Sie und Ihr Unternehmen funktionieren könnte. Wir beleuchten dazu verschiedene Themenschwerpunkte wie das eigene Profil, den Aufbau eines Netzwerkes und Social Selling. Themen: – Positionierung mit „Experten“-Profil – Blick auf den Wunschkunden mit Netzwerkaufbau – Content-Marketing/Entwicklung eines Content-Plans – Interaktionen für Vertrauen – Aufbau des Firmenprofils
Hoch oben auf dem Taunuskamm befindet sich ein weltberühmter Ort, an dem sich die hessische und die römische Geschichte die Hand reichen: Das Römerkastell Saalburg! Vor 125 Jahren wurde der Grundstein zum Wiederaufbau der heutigen UNESCO-Welterbestätte gelegt. Niemand Geringeres als Kaiser Wilhelm II. höchstpersönlich schwang am 11. Oktober 1900 den Hammer. Ein guter Anlass, um die bekannten und weniger bekannten Facetten der etwa 2000-jährigen Geschichte des ehrwürdigen Kastells unter die Lupe zu nehmen. Was war die Funktion der Saalburg? Warum wurde sie wieder aufgebaut? Und trug Kaiser Wilhelm II. wirklich Toga? Diesen und weitere Fragen gehen Felix Burghardt und Alexander Maser im Vortrag auf den Grund. Auch in ihrem Geschichtspodcast „Hesstory“ (www.hesstory.de ) behandeln sie regelmäßig historische Themen mit Hessenbezug, dabei blicken sie auch über den „Bembelrand“ auf die deutsche und europäische Geschichte.
Hoch oben auf dem Taunuskamm befindet sich ein weltberühmter Ort, an dem sich die hessische und die römische Geschichte die Hand reichen: Das Römerkastell Saalburg! Vor 125 Jahren wurde der Grundstein zum Wiederaufbau der heutigen UNESCO-Welterbestätte gelegt. Niemand Geringeres als Kaiser Wilhelm II. höchstpersönlich schwang am 11. Oktober 1900 den Hammer. Ein guter Anlass, um die bekannten und weniger bekannten Facetten der etwa 2000-jährigen Geschichte des ehrwürdigen Kastells unter die Lupe zu nehmen. Was war die Funktion der Saalburg? Warum wurde sie wieder aufgebaut? Und trug Kaiser Wilhelm II. wirklich Toga? Diesen und weitere Fragen gehen Felix Burghardt und Alexander Maser im Vortrag auf den Grund. Auch in ihrem Geschichtspodcast „Hesstory“ (www.hesstory.de ) behandeln sie regelmäßig historische Themen mit Hessenbezug, dabei blicken sie auch über den „Bembelrand“ auf die deutsche und europäische Geschichte.
Der Kurs richtet sich an Mitarbeitende der Volkshochschulen Hochtaunus und Bad Homburg. Die Schulung vermittelt einen fundierten Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz (KI) und zeigt auf, wie moderne KI-Tools sinnvoll und rechtssicher im Arbeitsalltag eingesetzt werden können. Ein kompakter Überblick über den EU AI Act und weitere relevante gesetzliche Vorgaben schafft Klarheit über die rechtlichen Rahmenbedingungen der KI-Nutzung im Unternehmen. Die Teilnehmenden lernen die Unterschiede zwischen Microsoft Copilot und ChatGPT kennen und erfahren, welche Vorteile die jeweiligen Systeme bieten. Es wird gezeigt, wie sich KI-Tools individuell an die eigenen Arbeitsweisen anpassen lassen, um die Effizienz zu steigern und Routineaufgaben zu automatisieren. Es wird deutlich, in welcher Hinsicht die Leistungsfähigkeit von KI begrenzt ist und wo KI-Antworten besonders kritisch hinterfragt werden sollten. Ein Schwerpunkt liegt auf dem sogenannten „Prompten“ – der gezielten Eingabe von Anweisungen zur Optimierung der KI-Ausgaben. Die Schulung vermittelt praxisnahe Techniken, mit denen die Qualität der Ergebnisse deutlich verbessert werden kann. Ziel ist es, den Mitarbeitenden den Einstieg in die Arbeit mit KI zu eröffnen und Werkzeuge an die Hand zu geben, um KI sicher, effektiv und kreativ zu nutzen. Die Teilnehmenden bauen ihre digitale Kompetenz aus, gewinnen rechtliche Sicherheit, verbessern ihre Arbeitsabläufe und stärken ihre Innovationsfähigkeit im Umgang mit neuen Tools. Damit Sie im Kurs aktiv mit den vorgestellten Tools arbeiten können, empfehlen wir vorab die Registrierung bei ChatGPT (kostenlos) oder die Anmeldung bei Microsoft Copilot (mit bestehendem Microsoft-Konto). Auch ohne eigenen Account ist eine Teilnahme möglich; die Beispiele werden dann in der gemeinsamen Demo nachvollzogen.
In diesem Workshop erhalten Sie eine fundierte Einführung in die Welt der Generativen Künstlichen Intelligenz – mit besonderem Fokus auf große Sprachmodelle wie ChatGPT. Im ersten Teil werden zentrale Begriffe wie Natural Language Processing (NLP) und Large Language Models (LLMs) verständlich erklärt. Ergänzend dazu wird die geschichtliche Entwicklung skizziert – von den theoretischen Grundlagen durch Alan Turing bis hin zu modernen KI-Systemen wie GPT-4. Im zweiten Teil steht die praktische Nutzung im Vordergrund: Wie formuliere ich wirksame Prompts? Welche konkreten Anwendungen lohnen sich – etwa beim Schreiben, Zusammenfassen, Erklären, Lernen oder bei der intelligenten Recherche? Ergänzt wird dies durch einen Überblick über aktuelle Konkurrenz-Tools wie Claude, Gemini, Mistral, OlmO, Deepseek oder LLaMA. Ein besonderer Fokus liegt außerdem auf den gesellschaftspolitischen und geopolitischen Dimensionen von Künstlicher Intelligenz: Welche Rolle spielt KI im globalen Kräftemessen zwischen den USA und China? Welche ethischen, wirtschaftlichen und strategischen Fragen werfen diese Entwicklungen auf – für Staaten, Unternehmen und Individuen gleichermaßen? Der Workshop bietet Raum zur Diskussion dieser übergeordneten Fragen, die weit über technische Aspekte hinausgehen. Veranstalter: Arbeit und Leben (DGB/VHS) Hochtaunus, gefördert von Arbeit und Leben Hessen in Zusammenarbeit mit der vhs Hochtaunus sowie der VHS Bad Homburg. Anmeldungen nimmt die vhs Hochtaunus entgegen (Tel.: 06171/5848-0, www.vhs-hochtaunus.de ).
Dieser Kurs eignet sich als Fortsetzung zum Wochenendkurs "Dänisch für die Reise" (Kurs C403120) sowie für Teilnehmende mit vergleichbaren ersten Vorkenntnissen. Sie erhalten viele interessante Informationen zur dänischen Sprache und Kultur. In einem kommunikativen Unterricht lernen Sie wichtige Redewendungen kennen und können sich in einfachen Alltagssituationen (z. B. Einkaufen, Restaurant, Orientierung) verständigen.
Sie sind Musiker:in oder möchten in die Welt der Musikproduktion schnuppern? Dieser Workshop bietet eine Übersicht über zeitgenössische Home Recording Methoden und dient als Einstieg in die Welt der Musikproduktion. Praktische und theoretische Inhalte demonstrieren, wie man mit Einsatz von wenig Technik dennoch technisch saubere Aufnahmen generieren kann. Es soll den Teilnehmenden helfen, sich selbst aufzunehmen um so Ihren Fortschritt von Anfang dokumentieren zu können. Kursinhalt: Technische Grundlagen, Praktische Anwendung der Grundlagen, Signalfluss im Studio, Digital Audio Workstation, Audio Bearbeitung Am Ende des Workshops haben die Teilnehmenden die Verantwortung und Selbständigkeit für folgende Lernergebnisse erworben: Durchführung einer Aufnahme mit Home Recording Equipment, Platzierung eines Mikrofons, Bearbeitung der Aufnahme, Anwendung der erlenrten Methoden sowie selbständige Recherche. Falls möglich, werden die Teilnehmenden gebeten, einen Laptop und Scheibsachen mitzubringen. Der Kurs wird von Wolfgang Gottlieb, Tonmeister VDT, durchgeführt.















