Aktuelle Kursstarts
Wie können wir in Redesituationen so sprechen, dass unsere Botschaften unser Gegenüber erreichen und Wirkung erzeugen? Am ersten Abend geht es um rhetorische Grundlagen, am zweiten Termin um Atmung, Stimme, Sprechausdruck sowie Körpersprache und am dritten Termin trainieren wir das freie Sprechen. Auf kurze Inputphasen folgen jeweils Übungen, sodass Sie schon während des Workshops in die Praxis kommen. Durch einen offenen Erfahrungsaustausch und konstruktives Feedback lernen wir von- und miteinander.
Eine spannende Reise zu den geothermischen Wundern des Yellowstone-Nationalparks, wo ein schlafender Gigant unter der Oberfläche brodelt. Ebenso beeindruckend ist die geologische Geschichte des Colorado Plateaus in Utah – einer faszinierenden Welt aus Stein und Farbe. Referent ist Michael Domnick, Geologe mit fast 40 Jahren Erfahrung in der Leitung von Reisen, wissenschaftlichen Exkursionen und Vorträgen. Die Veranstaltung ist zugleich Teil des Geologischen Arbeitskreises (Kursnummer C112900).
Um 60 v. Chr. geriet Rom durch Berichte aus Gallien unter Druck: Die Helvetier planten einen Auszug aus ihrem Siedlungsgebiet, und der germanische Heerführer Ariovist mischte sich im Auftrag der Sequaner in die Machtverhältnisse ein. Die Erinnerung an frühere Einfälle in römisches Gebiet sorgte für Alarmstimmung. Julius Caesar erhielt das Kommando in Gallien – offiziell zur Stabilisierung, tatsächlich aber auch zur Stärkung seiner eigenen Position. Der Vortrag beleuchtet die Ausgangslage und Caesars erste Schritte zur Machtsicherung.
Der Kurs richtet sich an Mitarbeitende der Volkshochschulen Hochtaunus und Bad Homburg. Die Schulung vermittelt einen fundierten Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz (KI) und zeigt auf, wie moderne KI-Tools sinnvoll und rechtssicher im Arbeitsalltag eingesetzt werden können. Ein kompakter Überblick über den EU AI Act und weitere relevante gesetzliche Vorgaben schafft Klarheit über die rechtlichen Rahmenbedingungen der KI-Nutzung im Unternehmen. Die Teilnehmenden lernen die Unterschiede zwischen Microsoft Copilot und ChatGPT kennen und erfahren, welche Vorteile die jeweiligen Systeme bieten. Es wird gezeigt, wie sich KI-Tools individuell an die eigenen Arbeitsweisen anpassen lassen, um die Effizienz zu steigern und Routineaufgaben zu automatisieren. Es wird deutlich, in welcher Hinsicht die Leistungsfähigkeit von KI begrenzt ist und wo KI-Antworten besonders kritisch hinterfragt werden sollten. Ein Schwerpunkt liegt auf dem sogenannten „Prompten“ – der gezielten Eingabe von Anweisungen zur Optimierung der KI-Ausgaben. Die Schulung vermittelt praxisnahe Techniken, mit denen die Qualität der Ergebnisse deutlich verbessert werden kann. Ziel ist es, den Mitarbeitenden den Einstieg in die Arbeit mit KI zu eröffnen und Werkzeuge an die Hand zu geben, um KI sicher, effektiv und kreativ zu nutzen. Die Teilnehmenden bauen ihre digitale Kompetenz aus, gewinnen rechtliche Sicherheit, verbessern ihre Arbeitsabläufe und stärken ihre Innovationsfähigkeit im Umgang mit neuen Tools. Damit Sie im Kurs aktiv mit den vorgestellten Tools arbeiten können, empfehlen wir vorab die Registrierung bei ChatGPT (kostenlos) oder die Anmeldung bei Microsoft Copilot (mit bestehendem Microsoft-Konto). Auch ohne eigenen Account ist eine Teilnahme möglich; die Beispiele werden dann in der gemeinsamen Demo nachvollzogen.
Seit dem 01.09.2008 müssen alle Einbürgerungswilligen nachweisen, dass sie Kenntnisse über die deutsche Rechts- und Gesellschaftsordnung und über die deutschen Lebensverhältnisse besitzen. Diesen Nachweis erbringen Sie über den Einbürgerungstest, den Sie bei der VHS ablegen können. Die Anmeldung für eine Teilnahme am Einbürgerungstest muss bis spätestens zum 20.10.2025 erfolgen. Onlineanmeldungen sind aus organisatorischen Gründen nicht möglich, bitte melden Sie sich persönlich in der VHS an. Zur Anmeldung sowie zur Prüfung bitte einen Pass / Ausweis mit Foto mitbringen!
Seit dem 01.09.2008 müssen alle Einbürgerungswilligen nachweisen, dass sie Kenntnisse über die deutsche Rechts- und Gesellschaftsordnung und über die deutschen Lebensverhältnisse besitzen. Diesen Nachweis erbringen Sie über den Einbürgerungstest, den Sie bei der VHS ablegen können. Die Anmeldung für eine Teilnahme am Einbürgerungstest muss bis spätestens zum 20.10.2025 erfolgen. Onlineanmeldungen sind aus organisatorischen Gründen nicht möglich, bitte melden Sie sich persönlich in der VHS an. Zur Anmeldung sowie zur Prüfung bitte einen Pass / Ausweis mit Foto mitbringen!
„Zu lange stand der Busch im Schrank, hier ist er wieder – Gott sei Dank!“ Unter diesem Motto könnte das Wiedersehen – oder besser Wiederhören – mit dem großen Karikaturisten und Dichter Wilhelm Busch stehen. Wer nur „Max und Moritz“ kennt, hat etwas verpasst. Erinnern Sie sich noch an Maler Klecksel, Balduin Bählamm und Tobias Knopp? Entdecken Sie die lustigsten Verse neu und lernen Sie auch den etwas ernsteren Busch kennen, der sich trotz eines „kritischen Herzens“ mit viel Humor und Lebensweisheit seinen Reim auf Menschlich-Allzumenschliches gemacht hat. Deshalb: „Eins, zwei, drei im Sauseschritt, eilt die Zeit,...“ Kommen Sie mit!
Seit ihrer Gründung im Jahr 1949 prägt die NATO die internationale Sicherheitsarchitektur. Ursprünglich als Verteidigungsbündnis im Kalten Krieg gegründet, hat sie sich in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder gewandelt. Welche politischen und militärischen Herausforderungen bestimmten ihre Entwicklung? Welche Einsätze und strategischen Entscheidungen prägten ihr Handeln? Der Vortrag beleuchtet die wichtigsten Stationen der NATO-Geschichte und wirft einen Blick auf die gegenwärtigen geopolitischen Spannungen und Perspektiven des Bündnisses. In Kooperation mit Arbeit und Leben (DGB/VHS) Hochtaunus. Gefördert von Arbeit und Leben Hessen.
Seit dem 01.09.2008 müssen alle Einbürgerungswilligen nachweisen, dass sie Kenntnisse über die deutsche Rechts- und Gesellschaftsordnung und über die deutschen Lebensverhältnisse besitzen. Diesen Nachweis erbringen Sie über den Einbürgerungstest, den Sie bei der VHS ablegen können. Die Anmeldung für eine Teilnahme am Einbürgerungstest muss bis spätestens zum 20.10.2025 erfolgen. Onlineanmeldungen sind aus organisatorischen Gründen nicht möglich, bitte melden Sie sich persönlich in der VHS an. Zur Anmeldung sowie zur Prüfung bitte einen Pass / Ausweis mit Foto mitbringen!
Die Malerkolonie Kronberg gehört mit ihren Landschaftsmalern zu den bedeutenden deutschen Künstlerkolonien des 19. Jahrhunderts. Um die Jahrhundertmitte hatten Maler des Städelschen Kunstinstitutes in Frankfurt – Lehrer wie Studenten – Kronberg als idyllischen Ort in der Natur entdeckt und hier eine Malerkolonie gegründet. Insgesamt 100 Künstlerinnen und Künstler arbeiteten dauerhaft oder zeitweise über Jahrzehnte in Kronberg. Darunter waren so bekannte Namen wie Anton Burger, Wilhelm Trübner, Jakob Fürchtegott Dielmann, Hans Thoma oder Carl Morgenstern. Die deutliche Abkehr von den erstarrten Traditionen der Akademien zeigte sich in der Wiedergabe unmittelbar erfahrener Natureindrücke im Taunus.















