Die Liste zeigt nur die aktuell buchbaren Kurse. Über den Schalter „nur buchbare“ können Sie sich auch bereits volle Kurse anzeigen lassen.
Der Kurs beschäftigt sich in diesem Semester schwerpunktmäßig mit Großbritannien nach der Tudor-Dynastie. Neueinsteiger:innen sind herzlich willkommen, keine Vorkenntnisse erforderlich.
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Schachs und verbessern Sie Ihre Fähigkeiten auf dem Spielbrett. Ob Endspielmanöver, Taktikmotive, Eröffnungen, Grundreihenmatt, Rochade, Mattvarianten und sonstige Geheimnisse: In diesem Kurs lernen Sie wichtige Grundlagen und verfeinern Ihre Spieltechnik. Schach ist gesund und fordert das Gehirn: So trainieren Sie Ihr Gedächtnis, logisches Denken und analytische Entscheidungen. Bitte ein eigenes Schachbrett, etwas zum Schreiben und gute Laune mitbringen.
Jüdische Autorinnen und Autoren – mehr oder weniger religiös – waren immer schon Teil unserer literarischen Welt. Im Kurs wollen wir erkunden, welche Erfahrungen das Schreiben jüdischer Autorinnen und Autoren prägen, wovon sie schreiben und welchen neuen Blick auf unsere Gegenwart wir gewinnen können. Mit dem in Frankreich lebenden Nobelpreisträger Patrick Mondiano erkunden wir mit „Dora Bruder“, was einer Jugendlichen im Paris der Besatzungszeit widerfuhr. In „Gewässer im Ziplock“ von Dana Vowinckel begegnen wir einer zerrissenen Familie mit einem sehr unterschiedlich gelebten Verhältnis zur jüdischen Herkunft und Tradition. Mit „Otto“ hat Dana von Suffrin einen turbulenten Roman über eine jüdische Familie und einen alt werdenden Vater und seine Generationen zurückreichenden Erinnerungen vorgelegt. „Die Netanjahus“ von Joshua Cohen, wofür dieser 2022 den Pulitzerpreis erhielt, erzählt – reich an absurden Episoden - neben der Begegnung mit einer anstrengenden Familie vom College-Leben eines jüdischen Professors in einer amerikanischen Vorstadt.
Geologisches Zentrum Taunus-Wetterau
Ausstellung von Mineralien, Fossilien und historischen
Bergbauwerkzeugen
Volkshochschule Bad Homburg, Elisabethenstraße 4-8
Führungen, z.B. für Schulklassen, sind nach telefonischer Vereinbarung mit Herrn Wacker (06172 8688960 ) möglich.
Der Geologische Arbeitskreis trifft sich regelmäßig zu Vorträgen mit Themen zur Geologie, Mineralogie, Paläontologie und angrenzenden Feldern.
Weitere Kursteilnehmende sind herzlich willkommen.
Vorträge:
9.9.24: Prof. U.A.Glasmacher (Uni Heidelberg): „50 Jahre Plattentektonik: Auf dem Weg zu einer Vereinigungstheorie der Geowissenschaften?"
7.10.24: Prof. G. Kleinschmidt: „Drei meiner tollsten Entdeckungen in der Antarktis“
18.11.24: Wolfgang Elbert: „Bilanzierte Querprofile entlang der Bopparder Überschiebungszone (Rhein. Schiefergebirge)"
Für Teilnehmende einzelner Vorträge beträgt die Teilnahmegebühr 10,00 Euro pro Veranstaltung.
Die wichtigsten Epochen der Geschichte von der Entstehung der Erde bis zum 20. Jahrhundert werden von allen Seiten beleuchtet: Ihre Geschichte, Kunst, Musik, Literatur, Theologie, Recht, Technik, Philosophie und Wissenschaft sind Themen der einzelnen Vorlesungen. Jedes Semester eine neue Epoche, jeden Dienstag ein neuer Aspekt der Epoche. Das studium generale der Volkshochschule Bad Homburg wendet sich an alle, die als junge Leute einen weiten Blick in die Welt der Geschichte, Kultur und der Wissenschaften werfen, als Berufstätige über ihre Spezialisierung hinausblicken und ihre Allgemeinbildung erweitern oder als nicht (mehr) Berufstätige sich Wissensgebieten zuwenden möchten, mit denen sie sich „schon immer mal“ beschäftigen wollten. Die Dozentinnen und Dozenten kommen von Hochschulen, Universitäten, Museen und aus der Praxis. Anmeldungen sind auch während des laufenden Semesters noch möglich. Konzept und Organisation: Gero Fuhrmann Kontakt: hgfuhrmann@t-online.de, Tel.: 0170 3 49 4040 DAS 19. JAHRHUNDERT – TEIL 1 von 2 Eröffnungsveranstaltung in Zusammenarbeit mit der StadtBibliothek Bad Homburg Dienstag,10. September, 19:30 Uhr in der StadtBibliothek, Dorotheenstraße 24 Timo Feldhaus liest aus „Mary Shelleys Zimmer – Als 1816 ein Vulkan die Welt verdunkelte“ Der Tambora explodiert. Der Vulkanausbruch auf einer indonesischen Insel ist der heftigste der Neuzeit und bewirkt enorme Klimaveränderungen. Kalt und dunkel wird es, auch in Europa kommt es 1816 zu einem Jahr ohne Sommer. Timo Feldhaus folgt der riesigen Schwefelwolke, die die Welt verdüstert, und beobachtet, was unter ihr geschieht. (Text: Rowohlt Verlag) Nur so viel sei verraten: Es geht um Goethe und die Wolkenwissenschaft, Caspar David Friedrichs Sonnenuntergänge, Napoleon auf St. Helena, ein Mädchen im vorrevolutionären Deutschland, Lord Byron und Mary Shelley, die die Idee für ihren ersten Roman, den „Frankenstein“ hat. Timo Feldhaus, geboren 1980, ist Journalist und Autor. Nach einem Studium der Literaturwissenschaft und Soziologie schreibt er für ‚Zeit Online‘, ‚Monopol‘ und die ‚Welt am Sonntag‘ über Kunst- und Gesellschaftsthemen. Mit seiner Familie lebt er in Berlin. Die Vorlesungen Dienstags, 19:30 bis ca. 21:15 Uhr (inkl. Pause) in der Hölderlin-Schule, Bad Homburg, Hessenring 156 17. September Felix Burghardt und Alexander Maser Hessen auf den Barrikaden – Die Revolution von 1848/49 Vor 175 Jahren wurde der hessische Raum zum Schauplatz revolutionärer Ereignisse. Kurz nachdem Ende Februar 1848 in Frankreich eine Revolution ausbricht, greifen die Unruhen auch in den deutschen Staaten um sich. Allerorten gehen Menschen unterschiedlichster Schichten für Freiheiten, Mitspracherecht und einen deutschen Nationalstaat auf die Straße. Die hessischen Gebiete werden in diesem Zuge immer wieder zum Schauplatz der sogenannten Märzrevolution. Ab Mai 1848 richten sich alle Blicke und Hoffnungen auf die Paulskirche in Frankfurt am Main, in der die erste deutsche Nationalversammlung tagt. Doch der Weg zu einem deutschen Staat ist steinig, denn es scheiden sich die Geister daran, wie er aussehen und wer ihn regieren soll. Diese Meinungsverschiedenheiten brechen sich auch immer wieder in Form von Unruhen Bahn. Der Vortrag nähert sich den Begebenheiten, die mittlerweile fester Bestandteil der deutschen Demokratiegeschichte sind, aus der hessischen Perspektive, ohne dabei den größeren Kontext zu vernachlässigen. Er zeichnet den Weg der revolutionären Ereignisse von 1848/49 im hessischen Raum nach – vom Vormärz über ihren Ausbruch bis hin zu ihrem Ende. Und natürlich darf auch ein Ausblick nicht fehlen: Welche Bedeutung hat die Revolution von 1848/49 für unsere heutige Demokratie? Felix Burghardt ist Jurist und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Philipps-Universität Marburg. Hier promoviert er am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Europarecht sowie Gewerblichen Rechtsschutz. Alexander Maser ist Historiker und arbeitet als wissenschaftlicher Referent für die Gesellschaft zur Erforschung der Demokratie-Geschichte (GEDG) mit Sitz in Mainz und Weimar. Ferner leitet er die Geschicke des Museumstheaters im Freilichtmuseum Hessenpark. Gemeinsam betreiben sie seit Ende 2022 den Geschichtspodcast „Hesstory“ (www.hesstory.de), in dem sie regelmäßig historische Themen mit Hessenbezug behandeln. 24. September Prof. Dr. Erich Pelzer Europa im Zeitalter Napoleons Wohl kaum eine andere Person seit dem Beginn der modernen Welt, die mit Buchdruck, Renaissance, Reformation und der Entdeckung Amerikas verbunden ist, hat die europäische Staatenwelt radikaler und substanzieller umgestaltet als Napoleon Bonaparte. Von den Zeitgenossen entweder geliebt oder gehasst, war Napoleon eine ambivalente Persönlichkeit, die in seiner Zeit und darüber hinaus in der Erinnerung der Nachwelt stets Kontroversen hervorrief. Gleichgültig war er allerdings niemandem. Das napoleonische Kaiserreich war nicht nur eine inhaltliche und räumliche Fortsetzung der Französischen Revolution, sondern ein Konflikt über die künftige Gestalt Europas, bei dem soziale, wirtschaftliche, politische und sogar intellektuelle Interessen auf dem Spiel standen. Es war ein Kampf zwischen der Moderne und dem Ancien Regime, zwischen dem alten konservativen und dem neuen progressiven Europa. Der Vortrag will deutlich machen, mit welcher Vehemenz, Grundsätzlichkeit und Zielgerichtetheit Napoleon an die Umgestaltung Europas ging, neue Staatsgebilde aus dem Boden stampfte, sein Herrschaftsmodell schließlich zu einem Familienunternehmen umgestaltete, indem er Kronen an Mitglieder der Familie Bonaparte verteilte. Sein Niedergang setzte 1812 mit dem Feldzug nach Russland ein, der für die Grande Armée in einer Katastrophe endete. Die Übermacht einer Allianz der alten Mächte Europas (Großbritannien, Österreich, Preußen) besiegelte letztendlich sein Schicksal in der Völkerschlacht bei Leipzig (1813) und im Finale furioso bei Waterloo (1815) vor den Toren von Brüssel, dem Sitz der heutigen europäischen Institutionen. Prof. Dr. Erich Pelzer war von 2001 bis zu seiner Emeritierung 2016 Inhaber des Lehrstuhls für Neuere Geschichte an der Universität Mannheim. Seine Publikationen beinhalten Arbeiten zur westeuropäischen Geschichte, im Besonderen zur Geschichte des Adels in der Frühen Neuzeit, zur Französischen Revolution, zum Napoleonischen Zeitalter sowie zur Historiographiegeschichte. 01. Oktober Dieter Dorth Arthur Schopenhauer: „Die Welt ist meine Vorstellung.“ In der Nachfolge Kants, der die objektive Welt für unerkennbar hielt („Ding an sich“), sind für Schopenhauer die wirklichen Dinge nur Erscheinungen für den vorstellenden Menschen („Gehirnphänomene“). Wahre Realität ist für uns ausschließlich der „Wille“: das in der Vielfältigkeit der Erscheinungen einheitlich wirkende Prinzip der Kausalität. Der Wille ist eine anonyme, in der Welt wirkende Dynamik (Kants „Ding an sich“), eine Macht, die der Mensch nicht erklären kann: die Wissenschaft kennt nichts Absolutes, nichts Unbedingtes; das Gesetz der Kausalität, das in der Welt von einem Bedingten zum andern führt, herrscht absolut und reißt nie ab. Der Mensch ist dabei Spielball des Willens; um sich im Leben zu behaupten, muss er ebenfalls Wille sein: der dunkle Drang der Selbsterhaltung. Durch die Empfindung fremden Leidens entsteht jedoch ein moralisches Grundgefühl im Menschen: Schopenhauers „Mitleid“. Im Mittelpunkt steht zugleich eine anschauliche Einordnung des schopenhauerschen Denkens in die Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts und seine zahlreichen Strömungen (v.a. Hegel, Feuerbach, Kierkegaard, Marx). Der Referent war Fachbereichsleiter Geisteswissenschaften und IT an der Volkshochschule des Main-Taunus-Kreises. In Vorträgen und Seminaren vermittelt er seit vielen Jahren an unterschiedlichen Institutionen historische, philosophische und literaturgeschichtliche Themen. 08. Oktober Prof. Dr. Bernd Zegowitz Gekreuzte Blicke – Heinrich Heine und die Franzosen Als Erbe der Französischen Revolution von 1789 und begeistert von der Pariser Julirevolution von 1830 ging Heinrich Heine, auch um der deutschen Enge zu entgehen, im Mai 1831 als Korrespondent nach Paris. Dort, wo Freiheit und Gleichheit verkündet waren, blieb er sozusagen gezwungenermaßen, aber freiwillig und gern, ein Vierteljahrhundert, da aus seiner Auslandstätigkeit durch das Verbot des Jungen Deutschland im Dezember 1835 und einen späteren preußischen Haftbefehl ein Exil wurde. Als Vermittlerfigur bot Heine den Franzosen einen Einblick in das deutsche Geistesleben und den Deutschen ein Gespür für die Eigenart der französischen Nachbarn. Er informierte die alte Heimat über „Französische Zustände“, die Franzosen über die „Geschichte der neueren schönen Literatur in Deutschland“. Dabei behielt er seine hohe Kompositionskunst bei, war böse, ironisch, komisch, lyrisch... Der Referent ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Lehre am Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik der Goethe-Universität Frankfurt a.M. 29. Oktober Pascal Heß Nachtgedanken. Die Schwarze Romantik. „Ich habe weder Angst vor Hexen, noch vor Poltergeistern, Gespenstern [...] etc. Ich fürchte keine Kreatur außer einer: den Menschen“, schreibt Francisco de Goya 1792 seinem Jugendfreund Martin Zapater. Die Furcht vor und die Lust am Schrecken sind zwei Seiten der gleichen Medaille, die nach Schiller durch das „schrecklich Erhabene zur Freiheit“ führt. In der bildenden Kunst der Romantik kommt dem Unheimlichen und Unbewussten eine Schlüsselrolle zu. Der Vortrag beleuchtet, wie Künstler im 19. Jahrhundert Träume, Prinzipien des Bösen und die Ausschaltung des Verstandes nutzen, um in sinnlichen Rezeptionsstrategien einen Gegenentwurf zum Licht der Aufklärung zu entwickeln. Pascal Heß ist selbstständiger Kunsthistoriker, Projektmanager, Kurator und Kunstvermittler. Seit 2016 entwickelt er digitale Strategien für die Kunstvermittlung, Konzeptionen für Ausstellungen, museumspädagogische Konzepte sowie internationale Projekte mit Kunst (Wettbewerbe, strategische Entwicklungen, Vorträge). 05. November Dr. Godehard Janzing Politische Gewalt, Medienrevolution und urbaner Raum im Paris zur Zeit der Julimonarchie Im Verlauf des Jahres 1838 gelingt Louis Jacques Mandé Daguerre ein optisches Experiment: Mit einer neu entwickelten Apparatur fixiert er den Blick aus seinem Atelierfenster und schafft damit die erste fototechnisch erzeugte Ansicht eines Pariser Boulevards. Dabei gerät nicht irgendein Straßenzug in den Blick, sondern ebenjene Ausgehmeile mit ihren Cafés und Theatern, die oft auch „Boulevard du Crime“ bezeichnet wurde. Am 28. August 1835 ereignete sich an dieser Stelle eines der spektakulärsten politischen Attentate des 19. Jahrhunderts, bei der der Korse Fieschi mit einer selbstentwickelten „Höllenmaschine“ aus einem Fenster heraus versuchte, den Bürgerkönig Louis-Philippe zu töten. Der Vortrag bietet anhand zahlreicher Kunstwerke und bisher nicht gezeigter Bilddokumente eine anschauliche Einführung in das „moderne“ Paris der 1830er Jahre, dessen politisch-soziale Spannungen sich gerade am Theaterboulevard mit seinen medialen Innovationen wie in einem Brennglas verdichten. Dr. Godehard Janzing ist Kunsthistoriker an der Philipps-Universität Marburg. Er arbeitete als Wissenschaftler am Deutschen Historischen Museum Berlin und als Stellv. Direktor am Deutschen Forum in Paris. Seine Publikationen beschäftigen sich mit Fragen der politischen Ikonografie, dem Zusammenhang von Bild und Gewalt, nationalen Erinnerungskulturen und der vergleichenden Metropolenforschung. 12. November Dr. Volker Benad-Wagenhoff Industrialisierung In der Industriellen Revolution übernehmen die Eisenwerkstoffe eine im Wortsinne tragende Funktion. Holz als Maschinenbaustoff wird vom Gusseisen verdrängt, das Schmiedeeisen baut seine Rolle als belastbares Material aus, und Stahl, bis dato teuer und nur für Werkzeuge verwendet, wird zum ausdifferenzierten Konstruktionswerkstoff für vielerlei Anwendungen. Kurz: die Eisenzeit geht nun, im frühen 19. Jahrhundert, erst richtig los. Der Vortrag geht aus vom Stand der Entwicklung am Ende des 18. Jahrhunderts und schildert die Neuerungen in Großbritannien, aber auch auf dem Kontinent, der schnell nachzieht. Dr. phil. Dipl.-Ing. Volker Benad-Wagenhoff war bis 2014 Konservator am Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim und ist seit 2017 in Projektarbeit und als externer Kurator für das Gutenberg-Museum Mainz tätig. Veröffentlichungen zur Geschichte der industriellen Fertigungstechnik, der Massenproduktion, der frühneuzeitlichen Münztechnik und der Drucktechnik in Europa und Asien. 19. November Prof. Dr. Josef Johannes Schmid Giuseppe Verdi (1813–1901) – das menschgewordene 19. Jahrhundert? Eine Analyse über den musikalischen Kontext hinaus Im Kontext dieses Vortrags wird Verdi auch jenseits des allbekannten künstlerischen Schaffens als maßgebliche und repräsentative Gestalt seines Jahrhunderts vorgestellt – der Politiker (Senator des Königreichs Italien), Sozialfürsorger (Armen- und Altenpflege/-versorgung), Musterlandwirt, Pädagoge und v.a. der Zeitzeuge maßgeblicher Ereignisse seiner Zeit, von den Umbrüchen in Frankreich bis hin zur Eröffnung des Suezkanals. So entsteht ein Bild abseits des Mainstreams, gleichsam als Spiegel seines Säkulums, das manche nur allzu gängigen Vorurteile und Deutungsmuster (z.B. Verdis angeblich exzessiver Patriotismus oder Antiklerikalismus) zurechtrücken und schließlich in dieser nuancierten Sicht auch seine musikalischen Werke aller Gattungen und Perioden verorten wird. Der Referent lehrt als Professor am historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz, daneben war er Erasmus-Gastprofessor an der Université de Bourgogne in Dijon sowie Gastdozent an der Universität Passau; er verfasste zahlreiche Studien und Beiträge zu Berührungsphänomenen zwischen Kultur- und Musikgeschichte. 26. November Prof. Dr. Siegfried Becker Landschaft und Landwirtschaft in Hessen im 19. Jahrhundert In den letzten sieben Jahrzehnten hat sich ein rasanter Strukturwandel der Landwirtschaft vollzogen, der einherging mit einer Veränderung der Landschaftsbilder im Bundesland Hessen. Wie aber haben sich im 19. Jahrhundert die Landwirtschaft und mit ihr auch die Landschaft verändert, welche gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Einflüsse wirkten sich aus? Von den Reformen der Grundlastenablösung, der Aufhebung der Dreifelderwirtschaft und des Feldwegebaus bis zur Hochindustrialisierung und der Flurbereinigung zu Beginn des 20. Jahrhunderts sollen die Bedingungen für den Wandel der Landschaft und ihrer Nutzung aufgezeigt werden. Prof. Dr. Siegfried Becker studierte Europäische Ethnologie, Geschichte und Geografie an der Universität Marburg. Von 1989 bis 2024 lehrte er am Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft in Marburg, forscht und referiert zu den Themenfeldern Natur und Kultur, Kultur der Mensch-Tier-Beziehungen, Alltagskultur der ländlichen Gesellschaft und zum Strukturwandel der Landwirtschaft im 19. Jahrhundert. 03. Dezember Prof. Dr. Wolfgang Bunzel Bettine von Arnim – Autorin ohne Werk Bettine von Arnim geb. Brentano (1785–1859) zählt zweifellos zu den herausragenden Schriftstellerinnen des 19. Jahrhunderts. Diese Bekanntheit verdankt sie vor allem ihren Brief- und Gesprächsbüchern, in denen sie ihren Umgang mit bekannten Persönlichkeiten dokumentiert. Dabei erhebt sie gar nicht den Anspruch, schriftstellerisch tätig zu sein, sondern tritt – scheinbar bescheiden – als Herausgeberin vorgefundenen Quellenmaterials auf. Dadurch ist sie streng genommen eine Autorin ohne Werk. Das Unterlaufen der Regeln von Autorschaft gehört freilich zu ihren zentralen Wirkungsstrategien, die ihr ermöglichen, politisch tätig zu werden, ohne sich dem Vorwurf auszusetzen, als Frau die Grenzen der Schicklichkeit zu überschreiten. Prof. Dr. Wolfgang Bunzel ist seit 2007 am Freien Deutschen Hochstift tätig und leitet dort die Abteilung Romantik-Forschung. Zugleich lehrt er als außerordentlicher Professor an der Goethe-Universität. Seit vielen Jahren ist er Mitherausgeber des Internationalen Jahrbuchs der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft. 2009 hat er aus Anlass des 150. Todestages die Ausstellung „Die Welt umwälzen - Bettine von Arnim“ kuratiert. 2019 edierte er den umfangreichen Briefwechsel mit Julius Döring unter dem Titel „Letzte Liebe – das unbekannte Briefbuch“. 2023 legte er gemeinsam mit Petra Heymach das Bändchen „Der Tanz meiner Gedanken. Aphorismen und Sentenzen“ vor, das Bettine von Arnim erstmals als Aphoristikerin zeigt. 10. Dezember Prof. Dr. Axel Helmstädter Chemie und Pharmazie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Nachdem sich im 18. Jahrhundert die Wandlung von Chemie und Pharmazie zu Wissenschaften im modernen Sinne vollzogen hatte, gelangen in der unmittelbaren Folge wichtige therapeutisch relevante Entdeckungen. In erster Linie zu nennen sind hier die stark wirkenden Alkaloide, dessen erstes, Morphin, 1804 durch Sertürner isoliert werden konnte. Parallel entwickelte moderne Arzneiformen wie Tablette und Injektion bahnten den Weg zur pharmazeutischen Industrie. Der Fortschritt der chemischen Wissenschaften ist eng verbunden mit dem Namen Justus von Liebigs (1803–1873). Der Apotheker Johann Wolfgang Döbereiner bahnte mit seiner „Triadenlehre“ den Weg zum Periodensystem der Elemente. Prof. Dr. Axel Helmstädter ist Apotheker und habilitierter Pharmaziehistoriker, er verfügt über Berufserfahrung im Verlagswesen, der Universität und der Apotheke. Er hat langjährige Lehrerfahrung an den Universitäten Frankfurt und Marburg. Von 2018 bis 2022 war er Präsident der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie. 14. Januar Prof. Dr. Matthias Benad „Gerettet sein schafft Rettersinn!“ – Theologisch-existenzielle, politische und soziale Aspekte religiöser Erweckungsbewegungen im 19. Jahrhundert. Der Begriff „Erweckungsbewegung“ fand im 18. Jahrhundert durch Schüler des in Halle a. d. Saale wirkenden pietistischen Theologen und Pädagogen August Hermann Francke (†1727) Verbreitung. Gemeint war das Aufrütteln möglichst vieler getaufter Christen aus dem „Sündenschlaf“ religiöser Gleichgültigkeit. Ziel war eine am persönlichen Heiland Jesus Christus ausgerichtete, streng bibelbezogene Lebensführung, die mit tätiger Nächstenliebe und Heidenmission einherging. In den sozialen und gesellschaftlichen Umbrüchen seit der Wende zum 19. Jahrhundert blühten in Deutschland viele dieser Bewegungen auf. Sie wandten sich gegen den Verlust alter Ordnungen, gegen Aufklärung, Rationalismus und theologischen Liberalismus. Betont wurde dabei das Gefühl als zentraler Ort der Selbstwahrnehmung und der Gottesbeziehung, was große Nähe zur subjektbezogenen Welterfahrung der Romantik und ihrer Modernitätskritik zeugt. Zwischen Europa und Übersee bildeten sich erweckte Netzwerke, in denen Standes-, Länder- und Konfessionsgrenzen überschritten wurden, – was freilich nicht ausschloss, dass durch Beharren auf rechter Lehre, Rückgriff auf altes Liedgut und traditionelle Liturgie klare Grenzen gezogen wurden. In dem Vortrag werden insbesondere Beispiele aus dem Minden-Ravensberger Land vorgestellt, wo das in der Überschrift zitierte Motto entstand. Lebenspraktisch-existenzielle Seiten der Erweckung kommen ebenso zur Sprache wie theologische, kirchliche, soziale und politische Zusammenhänge. Der Referent beschäftigt sich als evangelischer Theologe und Professor für neuere Kirchengeschichte seit über 30 Jahren unter anderem mit der Erweckungsbewegung in Ostwestfalen und ihren langfristigen Wirkungen, die bis heute spürbar sind. 21. Januar Prof. Susanne Rohn Robert Schumann: Sein Werk und seine Zeit „Der Dichter spricht“ – so lautet der Titel eines Klavierstücks aus Schumanns Sammlung „Kinderszenen“. Der Zwickauer Komponist Robert Schumann (1810–1856) gilt als „der Literat unter den großen Komponisten“; mit seiner Doppelbegabung konnte er sich in seiner Jugend kaum entscheiden zwischen seinen dichterischen und musikalischen Neigungen. Als Komponist vertonte er nicht nur unzählige Gedichte von romantischen Dichtern wie Eichendorff, Heine, Rückert oder Uhland, auch in seinem kammermusikalischen und symphonischen Schaffen blieb seine enge Beziehung zur Dichtkunst immer prägend. Der Vortrag porträtiert mit Klangbeispielen (meist live, aber auch auf CD) das Schaffen Robert Schumanns, des vielleicht typischsten Komponisten der Frühromantik. Gleichzeitig dient der Vortrag als gründliche Einführung in die Musik des Abschlusskonzerts am 28. Januar 2025. Prof. Susanne Rohn ist als ausgebildete Kirchenmusikerin Kantorin an der Erlöserkirche in Bad Homburg und lehrt Dirigieren an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Ihre Arbeitsschwerpunkte: Orgel, Chorleitung und die Erarbeitung von Werken jenseits des Standardrepertoirs. Konzert zum Semesterabschluss Dienstag, 28. Januar, 19:30 Uhr in der Erlöserkirche Bad Homburg Eine Zusammenarbeit der Volkshochschule mit der Erlöserkirche Robert Schumann: „Der Rose Pilgerfahrt“ op. 112 Nachdem Robert und Clara Schumann 1850 nach Düsseldorf gezogen waren, weihte das Ehepaar am 6. Juli 1851 den Musiksalon seiner Stadtwohnung mit einem etwa einstündigen Werk für Chor, Vokalsolisten und Klavierbegleitung ein. Robert Schumann schätzte sein „anmutiges Märchenidyll“ sehr, und nach der Uraufführung 1851 wurde „Der Rose Pilgerfahrt“ op. 112 begeistert aufgenommen. Doch schon bald mehrten sich Stimmen, die insbesondere am Libretto Moritz Horns berechtigte Kritik übten. Mit seinen romantischen Stereotypen scheint der sentimentale Text aber geradezu prädestiniert für unser Abschlusskonzert. Und die zauberhafte Musik des großen Romantikers Schumann lohnt in jedem Fall die Wiederentdeckung des selten aufgeführten Werks. Mitwirkende: Annemarie Pfahler (Sopran) Fabian Kelly (Tenor) Markus Flaig (Bass) Hilko Dumno (Klavier) Kammerchor der Erlöserkirche Vokalsolisten des Kammerchors der Erlöserkirche Leitung: Susanne Rohn Eintritt: 20,00 (16,00) Euro – Karten über die Homepage der Erlöserkirche oder an der Abendkasse Für die Teilnehmenden des studium generale der Volkshochschule Bad Homburg ist der Eintritt frei.
Gelesen und erläutert werden handschriftlich überlieferte Dokumente aus den Bereichen Militär, Kirche und Schule, Gesundheits- und Wohlfahrtswesen, Bau- und Forstwesen sowie zur landgräflichen Hofhaltung. Ergänzend erhalten die Teilnehmenden Transkriptionshilfen sowie Informationen zu wichtigen Hilfsmitteln. Der Kurs wendet sich gleichermaßen an Einsteiger:innen und Fortgeschrittene.
Augustus Nachfolger Tiberius verzichtete im Jahre 19 auf die Eroberung Germaniens bis zur Elbe. Dennoch war in der Folgezeit das letzte Wort noch nicht gesprochen und so blieb Germanien weiterhin im Fokus römischer Außenpolitik im Westen, da sich jeder neue Kaiser für eine andere Germanienpolitik entschied. Erst Trajan sollte eine Regelung für Germanien finden, die auch seine Nachfolger nicht mehr änderten. Der Kurs beschreibt den Weg dorthin.
Der Kurs vermittelt praktische Tipps, um leicht mit der Ahnenforschung beginnen zu können. Welche Quellen gibt es und wie lassen sich diese kostenfrei nutzen? Lernen Sie durch eigene Recherche, eine Ahnentafel zu erstellen oder eine Familienchronik zu schreiben. Kostenfreie PC- und Internet-Programme helfen bei der Erstellung von Ahnentafeln. Online recherchieren wir in 39 Archiven und Datenbanken. Wir lernen alte Schriften zu lesen und erhalten wertvolle Tipps, um in alten Urkunden aus Kirchen- und Standesamtsaufzeichnungen zu lesen. Wer möchte nicht mal in alten Tagebüchern und Briefen seiner Eltern, Großeltern und Ur-Großeltern stöbern?
Jeder Termin dieser monatlichen Reihe wird zu einer kleinen Reise in vergangene Jahrhunderte. Wie hat man früher ohne heutige Technik den Alltag gemeistert? Welche Handwerkstechniken gab es und wozu wurden welche Materialien benutzt? Der Kurs beleuchtet, wie das Leben der Menschen im Taunus aussah. Die genauen Themen werden jeweils gemeinsam ausgewählt. Matthias Stappel ist seit 2001 im Freilichtmuseum Hessenpark als Chefrestaurator tätig.
Wenn ein Mensch konsequent der Spur der eigenen Wahrheit folgt, beginnt er nach außen zu strahlen und andere anzuziehen. In diesem Workshop nehmen wir uns Zeit, unserer inneren Stimme zu lauschen. Wir widmen unsere Aufmerksamkeit dem Ort in unserem Körper, der sowohl das körperliche Wissen von dem enthält, was nicht stimmt, als auch von dem, wie es richtig wäre. Es erwartet Sie eine Einführung in die Methode des Focusing, die den Zugang zu Gespür und Intuition unterstützt und damit Entwicklung und wahrhaftige Lebendigkeit ermöglicht. Die Dozentin ist Diplom-Pädagogin, Focusing-Trainerin und erlebensbezogener Concept-Coach.
In Zusammenarbeit mit der Initiative Stolpersteine Bad Homburg e.V. Das Gebäude der VHS in der Elisabethenstraße und auch das angrenzende Gelände des Spielplatzes spielten bis 1938 für das jüdische Leben in Bad Homburg eine zentrale Rolle: Hier befanden sich die jüdische Schule und die Synagoge. In den angrenzenden Straßen, allen voran in der Wallstraße (der ehemaligen Judengasse), waren viele jüdische Familien zu Hause. Ihnen ist dieser Abend gewidmet. Mitglieder der Initiative Stolpersteine erforschen die Geschichte der Familien und berichten vom Stand ihrer Forschung.
Kann es sein, dass Sie die meiste Zeit Ihres Lebens für andere da sind? Dass Sie wunderbar funktionieren und den Erwartungen der anderen entsprechen? Sozusagen viel zu sehr ein „braves Mädchen“ sind und sich stattdessen zu wenig um die eigenen Bedürfnisse kümmern? Kann es sein, dass sSie gar nicht mehr genau wissen, was Ihre eigenen Bedürfnisse sind? Möchten Sie so weiterleben? Oder würden Sie gerne wissen, wer Sie wirklich sind, was da noch so in Ihnen steckt und endlich gelebt werden will? Dies ist ein Seminar für Frauen, die merken, dass Ihnen etwas Wichtiges / Eigenes verloren gegangen ist die genau das wiederfinden wollen die dafür Ihren (vielleicht noch fehlenden) Mut und Ihre Einzigartigkeit einsetzen wollen die Ihr Leben so leben wollen, wie es Ihnen entspricht In diesem Seminar tasten wir uns langsam an das Verlorengegangene wieder heran. Dann aktivieren wir alle benötigten Ressourcen und finden heraus, wie die gewünschte Veränderung ins Leben kommen kann und Bestand haben wird. Als Methoden dienen die Arbeit mit dem Inneren Kind, Familienaufstellungen, NLP, Körperarbeit und weitere lösungsorientierte Vorgehensweisen. Die Dozentin ist Diplom-Sozialpädagogin und systemische Therapeutin.
Sie haben noch Schätze im Haushalt oder auf dem Dachboden, die Sie nicht mehr brauchen? Dann verkaufen Sie sie doch auf eBay oder kleinanzeigen.de! Mit einer Anzeige auf diesen Plattformen erreichen Sie viele Menschen. Wir besprechen diese Themen: - Anmeldung auf eBay und kleinanzeigen.de - Kauf von Artikeln - Verkauf von Artikeln - Rechte und Pflichten - Zahlungsmodalitäten - Nutzung der Plattformen auf PC, Smartphone und Tablet Im Kurs brauchen Sie ihre E-Mail-Adresse und das zugehörige Kennwort. Bringen Sie gerne Ihr Notebook oder Tablet mit.
Manche Menschen bewältigen Stress und belastende Lebensphasen erstaunlich gut. Natürlich sind sie wie alle Menschen verletzlich. Aber sie verfügen über Bewältigungsstrategien, die ihre Psyche schützen und stärken. Dieses seelische Immunsystem nennt die Psychologie „Resilienz“. Die Forschung zeigt, dass die psychische Widerstandskraft eines Menschen sich ein Leben lang in Interaktion mit der Umwelt entwickelt. Im Kurs werden Sie die wichtigsten der vielschichtigen Einflussfaktoren auf unsere Resilienz kennenlernen - und sich auf „Schatzsuche“ machen, um eigene Ressourcen zu entdecken. Die Dozentin ist Entspannungspädagogin sowie Heilpraktikerin für Psychotherapie.
Die Harlem-Renaissance war eine Blütezeit der afroamerikanischen Kunst, Literatur und Musik im New Yorker Stadtteil Harlem. Sie brachte herausragende Protagonisten wie die Autoren Langston Hughes und Zora Neale Hurston sowie den Jazzmusiker Duke Ellington hervor. Die weltberühmten Tanz- und Konzertbühnen The "Cotton Club" und der "Savoy Ballroom" hatten Ihre Blütezeit im Harlem jener Jahre. Die Bewegung erlangte internationale Anerkennung und förderte eine starke afroamerikanische Identität inmitten einer Zeit des Rassismus und der sozialen Ungerechtigkeit. Aktuell widmet das New Yorker Metropolitan Museum of Art der Bewegung eine beeindruckende Ausstellung. Der Vortrag beleuchtet die vielfältigen Facetten und prägenden Figuren dieser Zeit.
Eifersucht ist ein komplexes emotionales Phänomen, das aus verschiedenen psychologischen und sozialen Faktoren entstehen kann. Dieses Seminar beleuchtet die tiefgreifenden Aspekte von geringem Selbstwertgefühl, Kontrollverlust und der Furcht vor Ablehnung als Auslöser für Eifersucht. Ebenso werfen wir einen Blick auf die Partnerinnen und Partner, die mit solchen Eifersuchtsdynamiken umgehen müssen und analysieren, welche Auswirkungen dies auf Ihre Lebensqualität haben kann. Erfahren Sie, wie eine bewusste Auseinandersetzung mit diesen Themen den Weg zu einer gesunden und stabilen Partnerschaft ebnen kann. Die Dozentin ist Heilpraktikerin für Psychotherapie, Psychologische Beraterin und Wirtschaftspsychologin.
Lucius Annaeus Seneca ist die philosophische und kulturgeschichtliche Gestalt des römischen Kaiserreichs schlechthin. Erfolgreicher Geschäftsmann mit schwindelerregenden Zinskonditionen, reicher als sein Kaiser, zugleich dessen Lehrer, hoher Politiker mit weiblich verursachten Karriereschwankungen und zugleich ausgemachter Stoiker, der Reichtum und Annehmlichkeiten ebenso verlachte wie die Todesangst – dieser Seneca zelebrierte seinen Freitod mit einem aristokratisch opulenten Gastmahl. Das Portrait sucht den jahrhundertlang beschworenen Gegensatz zwischen dem (privaten) Aristokraten und dem (öffentlichen) Stoiker Seneca zu einem Gesamtbild zusammenzufügen.
Was hat es mit der Kanone von Aljechin, dem Seekadettenmatt und der Quadrat- und Dreiecksregel auf sich? Wie funktioniert Schachmatt in zwei Zügen? Wir tauchen tiefer in die Welt des Schachs und der Schachsprache ein, erweitern unsere taktischen Kenntnisse und lernen wertvolle Tipps und Tricks. Schach ist gesund und fordert das Gehirn: So trainieren Sie Ihr Gedächtnis, logisches Denken und analytische Entscheidungen. Bitte ein eigenes Schachbrett, etwas zum Schreiben und gute Laune mitbringen.
Das Ansinnen Wiesbadens, in die Weltkulturerbeliste der UNESCO aufgenommen zu werden, gründet sich hauptsächlich auf das einzigartig reiche, wohl erhaltene Stadtbild aus der Gründerzeit. Die Stadt sei eine „Bühne der Gesellschaftskultur im 19. Jahrhundert“ gewesen, heißt es in der offiziellen Begründung, und man besitze noch fast das gesamte „Bühnenbild“. In der Tat hat der letzte Weltkrieg nur vergleichsweise wenige Lücken in das Wiesbadener Stadtbild gerissen – die ganze Opulenz großbürgerlicher Baukultur des letzten deutschen Kaiserreichs prägt bis heute viele Straßenzüge und Villenviertel. Da man gegen Ende des Jahrhunderts bevorzugt Stilelemente vergangener Epochen wie vor allem Renaissance, Barock und Romanik recycelte, wirkt ein dergestalt geprägtes Stadtbild ein wenig wie ein kunsthistorischer Kappenabend. Bei einer Tagesfahrt in unsere Landeshauptstadt zeichnen wir die Entwicklung der Baukultur von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum ihrem abrupten Ende mit dem Beginn des Ersten Weltkriegs nach. Ausgehend von der Marktkirche, einer Ikone des Historismus, sehen wir die Gründerzeitstraßen des Ringviertels, das Villenviertel der Goldmarkmillionäre am Neroberg, die Ringkirche und natürlich Staatstheater und Kurhaus. Die Zeitreise beschließen wir dann im wahren Wortsinn mit dem Aufbruch in ein neues Bauen, für das die Sektkellerei Henkell steht, und lassen dort den Abschied von Wiesbaden und einer ganzen Epoche zu einem prickelnden Erlebnis werden. Im Preis der Fahrt enthalten sind die Fahrt im modernen Reisebus der Firma Pitz, Reiseleitung durch den Kunsthistoriker Thomas Huth, Eintritte laut Programm, eine Fahrt mit der Nerobergbahn sowie der Besuch der Sektkellerei Henkell mit drei Gläsern Sekt. Hinweis: Alternativ ist auch ein Zustieg in Frankfurt Süd (Diesterwegplatz) möglich. Bitte bei der Anmeldung angeben.
Die Familie Opel hat sich einen besonderen Platz in den hessischen Geschichtsbüchern gesichert. Zu ihrer wechselhaften Geschichte, die weit mehr zu bieten hat als nur Autos, gehören neben Rädern, Rennen und Raketen auch enge Verbindungen in den Taunus. Der Vortrag nimmt nicht nur die bescheidenen Anfänge des Opelschen Familienunternehmens und dessen Weg zur bekannten Automarke in den Blick, sondern auch die Spuren, welche die Familie in der Region hinterließ. Was Nähnadeln, Elefanten und ein Pool mit alldem zu tun haben – dem gehen Felix Burghardt und Alexander Maser auf ihrer Reise in die Taunusregion längst vergangener Tage auf den Grund. Auch in ihrem Geschichtspodcast „Hesstory“ (www.hesstory.de ) behandeln sie regelmäßig historische Themen mit Hessenbezug und verfolgen dabei stets den Anspruch: „Unterhaltsam – aber fundiert!“, um Inhalte möglichst ansprechend, aber stets auf breiter Quellenbasis zu vermitteln. Dabei blicken sie auch über den „Bembelrand“ auf die deutsche und europäische Geschichte.
Sie kennen die Situation. Sie nehmen sich ein bestimmtes Ziel vor und erreichen es nicht, weil Sie entweder die Umsetzung immer wieder auf morgen verschieben oder auf dem Weg zur Zielerreichung aufgeben. Infolgedessen sind Sie enttäuscht und frustriert. Woran liegt es eigentlich, dass wir unsere Ziele und Vorsätze nicht umsetzen und was können wir tun, damit wir ins Machen kommen und auch dranbleiben, damit eine erfolgreiche Verwirklichung gelingt? In diesem Workshop erlernen Sie alltagstaugliche Techniken und Übungen, um Hindernisse, wie etwa Prokrastination, Motivationsprobleme oder Arbeitsblockaden, bei der Zielerreichung zu überwinden – für ein zufriedeneres und erfüllteres Leben. Die Dozentin ist Assessorin jur. und Mediatorin (FernUniversität Hagen).
Mutter, Partnerin, Kind, Freundin, Kollegin, Chefin… jeder Mensch hat verschiedene Rollen. Manche bestehen ein Leben lang, andere verändern sich. Eines haben sie gemeinsam: Sie sind mit Erwartungen verbunden. Erwartungen an sich selbst sowie Erwartungen, die Dritte an uns richten. Daraus können sich Konflikte ergeben und Bedürfnisse aus dem Gleichgewicht geraten. Im Workshop entwickeln Sie ein tieferes Verständnis für ihre Rollen. Sie bekommen Impulse, um Erwartungshaltungen besser zu gestalten, Ihre Rollen stimmiger miteinander zu verbinden und mit mehr Leichtigkeit leben zu können. Die Dozentin ist Systemischer Coach und Kunsthistorikerin.
Sind Sie Meisterin oder Meister darin, die Bedürfnisse und Wünsche anderer wahrzunehmen und ganzheitlich zu erspüren? Würden Sie diese besondere Empathie- und Wahrnehmungsfähigkeit gerne auch auf sich selbst anwenden können, um berufliche oder private Beziehungen nicht als stressig oder überfordernd zu erleben? In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie sich mit sich und Ihren inneren Kraftquellen verbinden können, um Ihre eigenen Wünsche und Bedürfnisse klar erkennen und kommunizieren zu können. Die Dozentin ist Coach für Hochsensibilität, NLP-Master, Coach für neurosystemische Integration und Fachkraft für Stressmanagement (IHK)
Fragen Sie sich, ob Tanztherapie das Richtige für Sie ist? Spüren Sie Hemmungen und zugleich Neugierde? Dann ist dieser Kurz-Workshop für Sie bestens geeignet, denn hier lernen Sie erste Ansätze der Tanztherapie kennen. Bei der ganzheitlichen Methode der Tanztherapie findet die thematische Auseinandersetzung über die Bewegung und den Körper statt. Es geht um Wahrnehmen, Erleben und den individuellen Tanz- bzw. Körperausdruck. Über den Tanz können im Körpergedächtnis gespeicherte Gefühle oder Szenen freigesetzt, Veränderungsprozesse ermöglicht und Impulse für den Alltag gewonnen werden. Der Workshop besteht aus körperlichen, erlebnisorientierten Übungen und Austausch. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Sonstiges? Bequeme Kleidung und warme Socken sind empfehlenswert. Bitte Schreibzeug mitbringen sowie DIN-A3-Papier und Wachsmalstifte/ Ölkreide. Die Dozentin ist Psychologin (B.Sc.), Heilpraktikerin für Psychotherapie und Tanztherapeutin (DGT).
Seit 75 Jahren gibt es den Volksbildungskreis. Seit 52 Jahren ist Gero Fuhrmann in unterschiedlichen Funktionen dabei: Als Bibliothekar, Kursleiter, in der Organisation von Kursen und Reisen, als Stellvertretender Leiter – als Organisator des studium generale ist er es noch. Bei einem Bier (man nennt das heute Oral History) erzählt er von seiner Zeit an der Volkshochschule und von Erlebnissen mit Weggefährten. Ein lockerer Abend über Geschichte und Geschichten der VHS Bad Homburg, an dem man sich auch gerne mit eigenen Erinnerungen beteiligen kann.
Frauen haben viele Entscheidungen zu treffen, die alle Auswirkungen auf Ihre Finanzen haben: Die Wahl des richtigen Berufs, die Entscheidung, Kinder zu bekommen und wie viel Zeit sie mit ihnen verbringen. Gesellschaftliche Stolpersteine machen diese Entscheidungen noch schwerer: etwa die Gender-Pay-Gap oder unbewusste Glaubenssätze, die uns durch Erziehung und durch Familie, Freunde und Bekannte vermittelt werden. Aber wie können wir Frauen mit all dem umgehen? In diesem Seminar erarbeiten wir die spezifischen Themen der Teilnehmerinnen in Bezug auf Finanzen und erarbeiten Strategien, um diesen Fallen zu entgehen. Dabei nehmen wir Bezug auf Grundlagen der Finanzwirtschaft und auf staatliche Förderungen, die beim Vermögensaufbau helfen. Bitte beachten Sie, dass eine individuelle Finanzberatung im Rahmen des Kurses nicht geleistet werden kann.
Der Vortrag zeigt die bedeutendsten und bekanntesten prähistorischen Denkmäler, Funde und Museen Deutschlands und bietet gleichzeitig einen guten chronologischen Überblick über einen Zeitraum der Menschheitsgeschichte, der nicht unbedingt zum Lehrinhalt in der Schule gehörte. Erläutert werden u.a. die Himmelsscheibe von Nebra, die Megalithanlagen in Norddeutschland, die sog. „Goldhüte“ in Speyer, Nürnberg und Berlin oder die Vogelherdhöhle in Baden-Württemberg. Die Teilnehmenden lernen zudem die wichtigsten hessischen Anlagen kennen und erhalten nützliche Tipps zu eigenen Exkursionen und Museumsbesuchen.
Haben Sie den Ehrgeiz immer hundertzwanzig Prozent zu erreichen, keine Fehler zu machen? Halten Sie sich lange mit bestimmten Aufgaben auf? Immer perfekt sein zu wollen ist anstrengend und kräftezehrend. Die überhöhte Erwartungshaltung an sich selbst und andere schränkt ein und erzeugt permanenten Druck. In diesem Kurs werfen Sie einen Blick auf Ihre Denkmuster und hinderlichen Glaubenssätze: Welche Bereiche sind betroffen? Was befördert diese Haltung und treibt sie an? Welche Gedanken und Einstellungen sind förderlich? Ziel ist es, ein gesundes Maß zu finden und angemessen, pragmatisch zu handeln. Sie entwickeln mehr Toleranz und meistern Ihren (Arbeits-) Alltag gelassener und zugleich souveräner. Die Dozentin ist Dipl.-Psychologin, Achtsamkeitscoach und Mentaltrainerin.
Gerade, wenn wir als Jugendliche/r rebellisch, kämpferisch und für unsere Ziele hoch motiviert waren, können wir als Erwachsene/r sehr von diesem enormen Potential profitieren und sogar einiges nachholen! Ziele des Seminars sind, die Ressourcen und Potentiale des Jugendlichen-Anteils zu erkennen, zu aktivieren und gewinnbringend einzusetzen. Zeigen Sie ihm, wie wertvoll und wichtig er noch heute ist! Nutzen Sie seine Klugheit, Entschlossenheit und Zuversicht und vor allem seinen Mut. Er wird es Ihnen danken! Um diesen Inneren Anteil optimal zu integrieren, nutzen wir verschieden Herangehensweisen. Die Dozentin ist Diplom-Sozialpädagogin und systemische Therapeutin.
Von Testamentsfragen sind die meisten von uns irgendwann einmal zwangsläufig betroffen. Da ist es am besten, sich rechtzeitig mit dem Erbfall auseinanderzusetzen, um Komplikationen zu vermeiden und dafür zu sorgen, dass der tatsächliche Wille des Erblassers auch erkennbar und rechtlich wirksam ist. Unter anderem werden im Seminar folgende Themen behandelt: – Gesetzliche Erbfolge – „Gewillkürte“ Erbfolge (Testament) – Testament – Ehegattentestament – Pflichtteilsrecht – Erbenhaftung Den Teilnehmenden wird ein Skript zur Verfügung gestellt, das sie im Anschluss an den Kurs für 3,00 Euro erwerben können. Die Dozentin ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht.
Wer demenzkranke Angehörige betreut, hat eine verantwortungsvolle und häufig anstrengende Aufgabe. Familien verstehen oft die Veränderungen der betroffenen Angehörigen nur langsam. Unsere Gegenüber reagieren anders, als wir es erwarten; manche Verhaltensweisen erleben wir geradezu als übergriffig. Werden aber unsere Vorstellungen und Erwartungen vom Umgang miteinander nicht erfüllt, sind Konflikte vorprogrammiert. Wir selbst sind gefordert, mit einem veränderten Verhalten einen neuen, entspannteren Zugang zu unseren Mitmenschen zu finden. Im Workshop reflektieren Sie Ihren Umgang mit Ihren Angehörigen und erarbeiten Wege, um leichter, versöhnlicher und effektiver mit ihnen zu kommunizieren. Dazu bietet der Workshop einen Mix aus Informationen, Übungen, Hilfen, Rollenspielen und Werkzeugen. Schwerpunkte sind dabei: – die veränderte Wahrnehmung als Grundlage für basale Kommunikation – nonverbale Kommunikation – „leichte Sprache“ – Wege zu einer guten „Chemie“ und harmonischem Miteinander – der Schutz vor Übergriffen, um uns handlungsfähig zu halten. Eine Kursteilnehmerin schrieb: "Im Nachgang zu der Veranstaltung standen wir vor der Herausforderung, meine Mutter von der Notwendigkeit eines Umzuges in eine Senioren-WG zu überzeugen. Wir haben unter Zuhilfenahme deiner Tipps für Empathie, für Dialog auf der Gefühlsebene und für das Sorge-Tragen um unser eigenes Wohlergehen das Gespräch mit meiner Mutter gesucht. Wir waren erfolgreich, sie freut sich auf ihr neues Zuhause, und wir erleben viel Nähe und Verständnis."
Pushkar ist ein ruhiger Pilgerort in Rajasthan. Der gleichnamige See ist heilig, denn der Schöpfergott Brahma soll an dieser Stelle eine Lotusblüte zu Boden fallen gelassen haben. Jedes Jahr im November bei Vollmond findet hier ein Fest statt – die Pushkar Mela. Der Kamelmarkt dauert mehrere Tage und am Vollmondtag nehmen die Gläubigen ein heiliges Bad im See. Die Kumbh Mela gilt als das größte religiöse Fest der Welt. Abhängig von einer besonderen Planetenkonstellation findet alle 12 Jahre die rituelle Waschung von heiligen Männer und Pilgern im Ganges statt. Am Hauptbadetag 2019 wurden über 30 Millionen Pilger gezählt. Beide Feste werden bildreich vorgestellt.
Sie haben noch Schätze im Haushalt oder auf dem Dachboden, die Sie nicht mehr brauchen? Dann verkaufen Sie sie doch auf eBay oder kleinanzeigen.de! Mit einer Anzeige auf diesen Plattformen erreichen Sie viele Menschen. Wir besprechen diese Themen: - Anmeldung auf eBay und kleinanzeigen.de - Kauf von Artikeln - Verkauf von Artikeln - Rechte und Pflichten - Zahlungsmodalitäten - Nutzung der Plattformen auf PC, Smartphone und Tablet Im Kurs brauchen Sie ihre E-Mail-Adresse und das zugehörige Kennwort. Bringen Sie gerne Ihr Notebook oder Tablet mit.
Das Internet gehört zu unserem Alltag. Aber wo stecken Gefahren? Und wie kann man sich schützen? In diesem Workshop lernen Kinder mit Spaß und vielen Aha-Effekten einen vernünftigen und eigenverantwortlichen Umgang mit digitalen Medien. Sie erhalten eine ausführliche Arbeitsmappe, die nach dem Kurs als Nachschlagewerk dient. Am Ende absolvieren sie eine kleine Prüfung und erhalten voller Stolz den Medienführerschein. Für Eltern gibt es Tipps für die sichere Medienbegleitung ihrer Kinder. Für Kinder von 8 bis 12 Jahren. Bitte mitbringen: Getränk und Snack. Ab 14:00 Uhr: Elterninfo.
Mit einer gut ausgefüllten Steuererklärung lassen sich kräftig Steuern sparen. Welche Werbungskosten, Sonderausgaben oder außergewöhnlichen Belastungen kann ich etwa geltend machen? Welche Neuregelungen im Steuerrecht gibt es? Welche Fristen sind zu beachten und welche Möglichkeiten habe ich, Entscheidungen des Finanzamtes zu überprüfen und ihnen gegebenenfalls zu widersprechen? Am Ende des Kurses sollten Sie selbstständig Ihre Steuererklärung oder einen Antrag auf Lohnsteuerermäßigung ausfüllen können. Sie lernen, Ihr zu versteuerndes Einkommen zu berechnen und Lohnsteuertabellen anzuwenden, können mit der elektronischen Steuererklärung (ELSTER) umgehen und kennen gängige Rechtsmittel. Außerdem werden Fragen zur Rentenbesteuerung behandelt. Im Kurs kann ein umfangreiches Skript zum Selbstkostenpreis von 10 Euro erworben werden.
Der Bildungsurlaub spricht all diejenigen an, die sich rechtzeitig auf das Thema Ruhestand vorbereiten möchten. In verschiedenen Schulungsformaten werden Handlungskompetenzen vermittelt, um die letzten Jahre oder Monate des Berufslebens bewusst zu gestalten und die anstehenden Veränderungen konkret zu planen. Ziel ist, den Übergang in die neue Lebensphase als Bereicherung zu betrachten und in ihr eine hohe Lebensqualität zu finden. Die Bildungswoche dient in hohem Maße auch dem Austausch unter den Teilnehmenden, die den Weg vom Berufsleben in den Ruhestand erfahrungsgemäß auf völlig unterschiedliche Art beschreiten und hier eine Orientierungshilfe suchen. Die Teilnehmenden reflektieren dabei auch die gesellschaftliche Funktion biografischer Übergänge und das Bild des älteren Menschen in der modernen Gesellschaft. Der Bildungsurlaub ist offen für alle interessierten Personen. Die Anerkennung der Veranstaltung nach dem Hessischen Bildungsurlaubsgesetz ist beantragt.
In Zusammenarbeit mit der StadtBibliothek sowie dem Büro für interkulturelle Angelegenheiten der Stadt Bad Homburg v.d. Höhe Fußball ist in Brasilien nicht nur ein Sport, sondern Leidenschaft. Ob Samba-Rhythmen oder spektakuläre Karnevals-Feiern, ob Naturwunder am Amazonas oder endlose Traumstrände: Brasilien ist geprägt durch sein reiches kulturelles Erbe, die Schönheit der Natur und die Lebensfreude der Menschen. Heute Abend präsentiert Ihnen Geovany da Silveira seine Heimat. In Bad Homburg und Umgebung sind Menschen aus allen fünf Kontinenten zu Hause. In dieser Reihe stellen einige von ihnen sich und ihr Land, dessen Geschichte und Kultur auf kreative Weise vor. Die Abende sind alles andere als trockene Landeskunde – lassen Sie sich überraschen!
In unmittelbarer Nähe zum Ballungsgebiet Rhein-Main liegt der Taunus mit seinen Wäldern, Wiesen und Bächen und einer großen Vielfalt an Leben. Warum unterschiedliche Lebensräume für Pflanzen und Tiere so wichtig sind und welche Gefahren, aber auch Chancen es im Zusammenspiel mit den Menschen gibt, erleben Sie in diesem Wochenseminar hautnah. Exkursionen in die nahe Umgebung und Übungen in der Natur sowie dazu passende fachkundige Informationen ermöglichen es Ihnen, Biodiversität – also Lebensvielfalt – zu begreifen und zu erfahren. Seminarinhalte: – Kennenlernen von verschiedenen Lebensräumen wie Wald, Wiese und Stadt – Angeleitete Naturbeobachtung und Aufbau einer guten Beziehung Mensch – Natur – Einführung in die Bestimmung und Dokumentation von Pflanzen und Tieren – Ursachen der Gefährdung und Herausforderungen beim Schutz der Ökosysteme und Artenvielfalt lokal im Taunus und überregional – Natur zu den verschiedenen Tageszeiten einschließlich der Dunkelheit am Abend erleben Der Kurs findet Mo–Fr täglich von 9:00–16:30 Uhr statt. Bitte beachten Sie, dass einzelne Praxisteile wie die abendliche Naturbeobachtung auch außerhalb dieser Uhrzeiten geplant sind (Wochentage sind wetterabhängig). Die Kursleiterin Dr. Mareike Possienke ist Biologin und ausgebildete Naturpädagogin. Seit fast 20 Jahren dokumentiert sie als Naturfotografin die Vielfalt des Lebens und präsentiert dies auf ihrer Website Naturalium.de. Sie ist zudem Buchautorin zum Thema Schmetterlinge sowie Dozentin der NABU-naturgucker Akademie. Diese Veranstaltung ist als Bildungsurlaub gemäß Bildungsurlaubsgesetz anerkannt. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden eine entsprechende Bescheinigung für den Arbeitgeber. Hinweis: Die Stornofrist für Kurse, die als Bildungsurlaub angeboten werden, endet vier Wochen vor Kursbeginn!
Sie brauchen einmal dringend eine Auszeit? Sie sind stark eingespannt, sehen in Ihrem Alltag wenig Chancen, etwas für Ihre Gesundheit zu tun und haben möglicherweise auch ein paar lästige Kilos zu viel? Dann nehmen Sie sich jetzt die Zeit für den Erhalt Ihrer Leistungsfähigkeit. Erkennen und behandeln Sie die Zusammenhänge zwischen Stress, ungesundem Essverhalten und Bewegungsmangel und kehren mit neuer Kraft und Motivation in Alltag und Arbeitswelt zurück. Coaching In der täglichen Coachingphase profitieren Sie für Alltag und Beruf. Sie erforschen Ihre individuellen Ursachen von Stress, erstellen das eigene Stressprofil und üben Methoden zur Verarbeitung ein. Sie erfahren über die Zusammenhänge Ihrer Denk- und Verhaltensmuster, und erleben wie Sprache programmiert und harmonisiert. Sie lösen Blockaden auf und werden für neue Strukturen motiviert. Sie lernen Emotionen von Hunger zu unterscheiden und auf beides in adäquater Weise zu reagieren. Entspannung In der täglichen Entspannungsphase erstellen Sie Ihre ganz persönliche Energiebalance und lernen mit den „Kraftquellen für Eilige“ verschiedene Möglichkeiten der mentalen Entlastung kennen. Das sind effektive Entspannungsübungen von nur 1 bis maximal 20 Minuten Zeit, die sich optimal auch in den beruflichen Alltag einbauen lassen. Bewegung In der täglichen Bewegungsphase finden wir Sportarten, die für Ihre Gesundheit und den Abbau Ihres Stresses geeignet sind. Sie erlernen die Technik des Nordic Walking, der Sportart, die gerade auch bei Übergewicht wunderbar ausführbar ist. Sie erleben sogleich, wie gut Bewegung in der Natur Ihnen wirklich tut. So kehren Sie nach dieser Woche erfrischt, motiviert und mit vielen Anregungen zur Entspannung, Bewegung und der Überwindung von stressbedingtem Essen in Ihren Berufsalltag zurück. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Eine gewisse körperliche Fitness wird vorausgesetzt. Diese Veranstaltung ist als Bildungsurlaub gemäß Bildungsurlaubsgesetz anerkannt. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden eine entsprechende Bescheinigung für den Arbeitgeber. Hinweis: Die Stornofrist für Bildungsurlaube endet vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn.
Sie wollen Ihre Computer- oder Smartphone-Kenntnisse auffrischen oder erweitern, finden aber in unserem Programm keinen Kurs, der genau für Sie oder für Ihren Terminkalender passt? Kompetente IT-Dozentinnen und -Dozenten trainieren mit Ihnen ganz individuell. Sie helfen Ihnen bei allen Themen rund um den Windows-PC, das Smartphone oder iPhone, das Android-Tablet oder das iPad. Vereinbaren Sie mit uns einen maßgeschneiderten Einzelkurs in dem Umfang, den Sie brauchen. Für den Unterricht am Windows-PC stehen in der VHS moderne Computerarbeitsplätze mit aktueller Software zur Verfügung. Sie können auch Ihr eigenes Gerät mitbringen oder den Unterricht online über eine Videokonferenz wahrnehmen. Lassen Sie sich beraten und vereinbaren Sie Termine unter Tel. 06172 9257-20 oder schreiben Sie an stolla@vhs-badhomburg.de.
Die angegebene Gebühr gilt für jeweils 45 Minuten. Die Gesamtgebühr wird nach tatsächlichem Zeitaufwand berechnet. Die Gebühr gilt für Privatpersonen. Für Aufträge von Unternehmen gelten besondere Konditionen - wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
We will read and discuss newspaper articles together and start reading and discussing the novel "A Town Called Solace" by Mary Lawson. Set in Northern Ontario, Canada, it tells the story of three engaging characters who find solace in this fictitious town.
Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, die Bewegungen Ihres Körpers durch das Üben von Flamenco zu erkunden. Bewegen, fühlen, denken, erforschen, untersuchen Sie anhand dieses berühmten, als Kunst zu verstehenden andalusischen Tanzes, Emotionen auszudrücken und zu verwandeln. Dazu werden die Koordinationsfähigkeiten von Hand-, Arm- und Fußbewegungen trainiert. Atmung, Körperhaltung, sowie die Einführung in rhythmische und taktvolle Übungen (palmas und comprás) sind Hauptbestandteile dieses Kurses und bringen ein gesundheitsbewusstes Gefühl. Lassen Sie Ihre Seele und Körper vom Tanz übernehmen. Sie müssen nicht tanzen können, lassen Sie einfach den Rhythmus und die unterschiedlichen Musikrichtungen auf sich wirken. Zum Anziehen beim Tanzen benötigen Sie einen langen – aber keinen engen – Rock und Schuhe mit mittelhohen Absätze (Empfohlene Flamenco-Schuhe). Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Falls Sie bei der VHS bisher noch keinen Flamenco-Unterricht besucht haben, kontaktieren Sie bitte unbedingt vor der Anmeldung zur Einstufung die VHS/Fachbereich Tanz.
Jüdische Autorinnen und Autoren – mehr oder weniger religiös – waren immer schon Teil unserer literarischen Welt. Im Kurs wollen wir erkunden, welche Erfahrungen das Schreiben jüdischer Autorinnen und Autoren prägen, wovon sie schreiben und welchen neuen Blick auf unsere Gegenwart wir gewinnen können. Mit dem in Frankreich lebenden Nobelpreisträger Patrick Mondiano erkunden wir mit „Dora Bruder“, was einer Jugendlichen im Paris der Besatzungszeit widerfuhr. In „Gewässer im Ziplock“ von Dana Vowinckel begegnen wir einer zerrissenen Familie mit einem sehr unterschiedlich gelebten Verhältnis zur jüdischen Herkunft und Tradition. Mit „Otto“ hat Dana von Suffrin einen turbulenten Roman über eine jüdische Familie und einen alt werdenden Vater und seine Generationen zurückreichenden Erinnerungen vorgelegt. „Die Netanjahus“ von Joshua Cohen, wofür dieser 2022 den Pulitzerpreis erhielt, erzählt – reich an absurden Episoden - neben der Begegnung mit einer anstrengenden Familie vom College-Leben eines jüdischen Professors in einer amerikanischen Vorstadt.
Die wichtigsten Epochen der Geschichte von der Entstehung der Erde bis zum 20. Jahrhundert werden von allen Seiten beleuchtet: Ihre Geschichte, Kunst, Musik, Literatur, Theologie, Recht, Technik, Philosophie und Wissenschaft sind Themen der einzelnen Vorlesungen. Jedes Semester eine neue Epoche, jeden Dienstag ein neuer Aspekt der Epoche. Das studium generale der Volkshochschule Bad Homburg wendet sich an alle, die als junge Leute einen weiten Blick in die Welt der Geschichte, Kultur und der Wissenschaften werfen, als Berufstätige über ihre Spezialisierung hinausblicken und ihre Allgemeinbildung erweitern oder als nicht (mehr) Berufstätige sich Wissensgebieten zuwenden möchten, mit denen sie sich „schon immer mal“ beschäftigen wollten. Die Dozentinnen und Dozenten kommen von Hochschulen, Universitäten, Museen und aus der Praxis. Anmeldungen sind auch während des laufenden Semesters noch möglich. Konzept und Organisation: Gero Fuhrmann Kontakt: hgfuhrmann@t-online.de, Tel.: 0170 3 49 4040 DAS 19. JAHRHUNDERT – TEIL 1 von 2 Eröffnungsveranstaltung in Zusammenarbeit mit der StadtBibliothek Bad Homburg Dienstag,10. September, 19:30 Uhr in der StadtBibliothek, Dorotheenstraße 24 Timo Feldhaus liest aus „Mary Shelleys Zimmer – Als 1816 ein Vulkan die Welt verdunkelte“ Der Tambora explodiert. Der Vulkanausbruch auf einer indonesischen Insel ist der heftigste der Neuzeit und bewirkt enorme Klimaveränderungen. Kalt und dunkel wird es, auch in Europa kommt es 1816 zu einem Jahr ohne Sommer. Timo Feldhaus folgt der riesigen Schwefelwolke, die die Welt verdüstert, und beobachtet, was unter ihr geschieht. (Text: Rowohlt Verlag) Nur so viel sei verraten: Es geht um Goethe und die Wolkenwissenschaft, Caspar David Friedrichs Sonnenuntergänge, Napoleon auf St. Helena, ein Mädchen im vorrevolutionären Deutschland, Lord Byron und Mary Shelley, die die Idee für ihren ersten Roman, den „Frankenstein“ hat. Timo Feldhaus, geboren 1980, ist Journalist und Autor. Nach einem Studium der Literaturwissenschaft und Soziologie schreibt er für ‚Zeit Online‘, ‚Monopol‘ und die ‚Welt am Sonntag‘ über Kunst- und Gesellschaftsthemen. Mit seiner Familie lebt er in Berlin. Die Vorlesungen Dienstags, 19:30 bis ca. 21:15 Uhr (inkl. Pause) in der Hölderlin-Schule, Bad Homburg, Hessenring 156 17. September Felix Burghardt und Alexander Maser Hessen auf den Barrikaden – Die Revolution von 1848/49 Vor 175 Jahren wurde der hessische Raum zum Schauplatz revolutionärer Ereignisse. Kurz nachdem Ende Februar 1848 in Frankreich eine Revolution ausbricht, greifen die Unruhen auch in den deutschen Staaten um sich. Allerorten gehen Menschen unterschiedlichster Schichten für Freiheiten, Mitspracherecht und einen deutschen Nationalstaat auf die Straße. Die hessischen Gebiete werden in diesem Zuge immer wieder zum Schauplatz der sogenannten Märzrevolution. Ab Mai 1848 richten sich alle Blicke und Hoffnungen auf die Paulskirche in Frankfurt am Main, in der die erste deutsche Nationalversammlung tagt. Doch der Weg zu einem deutschen Staat ist steinig, denn es scheiden sich die Geister daran, wie er aussehen und wer ihn regieren soll. Diese Meinungsverschiedenheiten brechen sich auch immer wieder in Form von Unruhen Bahn. Der Vortrag nähert sich den Begebenheiten, die mittlerweile fester Bestandteil der deutschen Demokratiegeschichte sind, aus der hessischen Perspektive, ohne dabei den größeren Kontext zu vernachlässigen. Er zeichnet den Weg der revolutionären Ereignisse von 1848/49 im hessischen Raum nach – vom Vormärz über ihren Ausbruch bis hin zu ihrem Ende. Und natürlich darf auch ein Ausblick nicht fehlen: Welche Bedeutung hat die Revolution von 1848/49 für unsere heutige Demokratie? Felix Burghardt ist Jurist und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Philipps-Universität Marburg. Hier promoviert er am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Europarecht sowie Gewerblichen Rechtsschutz. Alexander Maser ist Historiker und arbeitet als wissenschaftlicher Referent für die Gesellschaft zur Erforschung der Demokratie-Geschichte (GEDG) mit Sitz in Mainz und Weimar. Ferner leitet er die Geschicke des Museumstheaters im Freilichtmuseum Hessenpark. Gemeinsam betreiben sie seit Ende 2022 den Geschichtspodcast „Hesstory“ (www.hesstory.de), in dem sie regelmäßig historische Themen mit Hessenbezug behandeln. 24. September Prof. Dr. Erich Pelzer Europa im Zeitalter Napoleons Wohl kaum eine andere Person seit dem Beginn der modernen Welt, die mit Buchdruck, Renaissance, Reformation und der Entdeckung Amerikas verbunden ist, hat die europäische Staatenwelt radikaler und substanzieller umgestaltet als Napoleon Bonaparte. Von den Zeitgenossen entweder geliebt oder gehasst, war Napoleon eine ambivalente Persönlichkeit, die in seiner Zeit und darüber hinaus in der Erinnerung der Nachwelt stets Kontroversen hervorrief. Gleichgültig war er allerdings niemandem. Das napoleonische Kaiserreich war nicht nur eine inhaltliche und räumliche Fortsetzung der Französischen Revolution, sondern ein Konflikt über die künftige Gestalt Europas, bei dem soziale, wirtschaftliche, politische und sogar intellektuelle Interessen auf dem Spiel standen. Es war ein Kampf zwischen der Moderne und dem Ancien Regime, zwischen dem alten konservativen und dem neuen progressiven Europa. Der Vortrag will deutlich machen, mit welcher Vehemenz, Grundsätzlichkeit und Zielgerichtetheit Napoleon an die Umgestaltung Europas ging, neue Staatsgebilde aus dem Boden stampfte, sein Herrschaftsmodell schließlich zu einem Familienunternehmen umgestaltete, indem er Kronen an Mitglieder der Familie Bonaparte verteilte. Sein Niedergang setzte 1812 mit dem Feldzug nach Russland ein, der für die Grande Armée in einer Katastrophe endete. Die Übermacht einer Allianz der alten Mächte Europas (Großbritannien, Österreich, Preußen) besiegelte letztendlich sein Schicksal in der Völkerschlacht bei Leipzig (1813) und im Finale furioso bei Waterloo (1815) vor den Toren von Brüssel, dem Sitz der heutigen europäischen Institutionen. Prof. Dr. Erich Pelzer war von 2001 bis zu seiner Emeritierung 2016 Inhaber des Lehrstuhls für Neuere Geschichte an der Universität Mannheim. Seine Publikationen beinhalten Arbeiten zur westeuropäischen Geschichte, im Besonderen zur Geschichte des Adels in der Frühen Neuzeit, zur Französischen Revolution, zum Napoleonischen Zeitalter sowie zur Historiographiegeschichte. 01. Oktober Dieter Dorth Arthur Schopenhauer: „Die Welt ist meine Vorstellung.“ In der Nachfolge Kants, der die objektive Welt für unerkennbar hielt („Ding an sich“), sind für Schopenhauer die wirklichen Dinge nur Erscheinungen für den vorstellenden Menschen („Gehirnphänomene“). Wahre Realität ist für uns ausschließlich der „Wille“: das in der Vielfältigkeit der Erscheinungen einheitlich wirkende Prinzip der Kausalität. Der Wille ist eine anonyme, in der Welt wirkende Dynamik (Kants „Ding an sich“), eine Macht, die der Mensch nicht erklären kann: die Wissenschaft kennt nichts Absolutes, nichts Unbedingtes; das Gesetz der Kausalität, das in der Welt von einem Bedingten zum andern führt, herrscht absolut und reißt nie ab. Der Mensch ist dabei Spielball des Willens; um sich im Leben zu behaupten, muss er ebenfalls Wille sein: der dunkle Drang der Selbsterhaltung. Durch die Empfindung fremden Leidens entsteht jedoch ein moralisches Grundgefühl im Menschen: Schopenhauers „Mitleid“. Im Mittelpunkt steht zugleich eine anschauliche Einordnung des schopenhauerschen Denkens in die Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts und seine zahlreichen Strömungen (v.a. Hegel, Feuerbach, Kierkegaard, Marx). Der Referent war Fachbereichsleiter Geisteswissenschaften und IT an der Volkshochschule des Main-Taunus-Kreises. In Vorträgen und Seminaren vermittelt er seit vielen Jahren an unterschiedlichen Institutionen historische, philosophische und literaturgeschichtliche Themen. 08. Oktober Prof. Dr. Bernd Zegowitz Gekreuzte Blicke – Heinrich Heine und die Franzosen Als Erbe der Französischen Revolution von 1789 und begeistert von der Pariser Julirevolution von 1830 ging Heinrich Heine, auch um der deutschen Enge zu entgehen, im Mai 1831 als Korrespondent nach Paris. Dort, wo Freiheit und Gleichheit verkündet waren, blieb er sozusagen gezwungenermaßen, aber freiwillig und gern, ein Vierteljahrhundert, da aus seiner Auslandstätigkeit durch das Verbot des Jungen Deutschland im Dezember 1835 und einen späteren preußischen Haftbefehl ein Exil wurde. Als Vermittlerfigur bot Heine den Franzosen einen Einblick in das deutsche Geistesleben und den Deutschen ein Gespür für die Eigenart der französischen Nachbarn. Er informierte die alte Heimat über „Französische Zustände“, die Franzosen über die „Geschichte der neueren schönen Literatur in Deutschland“. Dabei behielt er seine hohe Kompositionskunst bei, war böse, ironisch, komisch, lyrisch... Der Referent ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Lehre am Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik der Goethe-Universität Frankfurt a.M. 29. Oktober Pascal Heß Nachtgedanken. Die Schwarze Romantik. „Ich habe weder Angst vor Hexen, noch vor Poltergeistern, Gespenstern [...] etc. Ich fürchte keine Kreatur außer einer: den Menschen“, schreibt Francisco de Goya 1792 seinem Jugendfreund Martin Zapater. Die Furcht vor und die Lust am Schrecken sind zwei Seiten der gleichen Medaille, die nach Schiller durch das „schrecklich Erhabene zur Freiheit“ führt. In der bildenden Kunst der Romantik kommt dem Unheimlichen und Unbewussten eine Schlüsselrolle zu. Der Vortrag beleuchtet, wie Künstler im 19. Jahrhundert Träume, Prinzipien des Bösen und die Ausschaltung des Verstandes nutzen, um in sinnlichen Rezeptionsstrategien einen Gegenentwurf zum Licht der Aufklärung zu entwickeln. Pascal Heß ist selbstständiger Kunsthistoriker, Projektmanager, Kurator und Kunstvermittler. Seit 2016 entwickelt er digitale Strategien für die Kunstvermittlung, Konzeptionen für Ausstellungen, museumspädagogische Konzepte sowie internationale Projekte mit Kunst (Wettbewerbe, strategische Entwicklungen, Vorträge). 05. November Dr. Godehard Janzing Politische Gewalt, Medienrevolution und urbaner Raum im Paris zur Zeit der Julimonarchie Im Verlauf des Jahres 1838 gelingt Louis Jacques Mandé Daguerre ein optisches Experiment: Mit einer neu entwickelten Apparatur fixiert er den Blick aus seinem Atelierfenster und schafft damit die erste fototechnisch erzeugte Ansicht eines Pariser Boulevards. Dabei gerät nicht irgendein Straßenzug in den Blick, sondern ebenjene Ausgehmeile mit ihren Cafés und Theatern, die oft auch „Boulevard du Crime“ bezeichnet wurde. Am 28. August 1835 ereignete sich an dieser Stelle eines der spektakulärsten politischen Attentate des 19. Jahrhunderts, bei der der Korse Fieschi mit einer selbstentwickelten „Höllenmaschine“ aus einem Fenster heraus versuchte, den Bürgerkönig Louis-Philippe zu töten. Der Vortrag bietet anhand zahlreicher Kunstwerke und bisher nicht gezeigter Bilddokumente eine anschauliche Einführung in das „moderne“ Paris der 1830er Jahre, dessen politisch-soziale Spannungen sich gerade am Theaterboulevard mit seinen medialen Innovationen wie in einem Brennglas verdichten. Dr. Godehard Janzing ist Kunsthistoriker an der Philipps-Universität Marburg. Er arbeitete als Wissenschaftler am Deutschen Historischen Museum Berlin und als Stellv. Direktor am Deutschen Forum in Paris. Seine Publikationen beschäftigen sich mit Fragen der politischen Ikonografie, dem Zusammenhang von Bild und Gewalt, nationalen Erinnerungskulturen und der vergleichenden Metropolenforschung. 12. November Dr. Volker Benad-Wagenhoff Industrialisierung In der Industriellen Revolution übernehmen die Eisenwerkstoffe eine im Wortsinne tragende Funktion. Holz als Maschinenbaustoff wird vom Gusseisen verdrängt, das Schmiedeeisen baut seine Rolle als belastbares Material aus, und Stahl, bis dato teuer und nur für Werkzeuge verwendet, wird zum ausdifferenzierten Konstruktionswerkstoff für vielerlei Anwendungen. Kurz: die Eisenzeit geht nun, im frühen 19. Jahrhundert, erst richtig los. Der Vortrag geht aus vom Stand der Entwicklung am Ende des 18. Jahrhunderts und schildert die Neuerungen in Großbritannien, aber auch auf dem Kontinent, der schnell nachzieht. Dr. phil. Dipl.-Ing. Volker Benad-Wagenhoff war bis 2014 Konservator am Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim und ist seit 2017 in Projektarbeit und als externer Kurator für das Gutenberg-Museum Mainz tätig. Veröffentlichungen zur Geschichte der industriellen Fertigungstechnik, der Massenproduktion, der frühneuzeitlichen Münztechnik und der Drucktechnik in Europa und Asien. 19. November Prof. Dr. Josef Johannes Schmid Giuseppe Verdi (1813–1901) – das menschgewordene 19. Jahrhundert? Eine Analyse über den musikalischen Kontext hinaus Im Kontext dieses Vortrags wird Verdi auch jenseits des allbekannten künstlerischen Schaffens als maßgebliche und repräsentative Gestalt seines Jahrhunderts vorgestellt – der Politiker (Senator des Königreichs Italien), Sozialfürsorger (Armen- und Altenpflege/-versorgung), Musterlandwirt, Pädagoge und v.a. der Zeitzeuge maßgeblicher Ereignisse seiner Zeit, von den Umbrüchen in Frankreich bis hin zur Eröffnung des Suezkanals. So entsteht ein Bild abseits des Mainstreams, gleichsam als Spiegel seines Säkulums, das manche nur allzu gängigen Vorurteile und Deutungsmuster (z.B. Verdis angeblich exzessiver Patriotismus oder Antiklerikalismus) zurechtrücken und schließlich in dieser nuancierten Sicht auch seine musikalischen Werke aller Gattungen und Perioden verorten wird. Der Referent lehrt als Professor am historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz, daneben war er Erasmus-Gastprofessor an der Université de Bourgogne in Dijon sowie Gastdozent an der Universität Passau; er verfasste zahlreiche Studien und Beiträge zu Berührungsphänomenen zwischen Kultur- und Musikgeschichte. 26. November Prof. Dr. Siegfried Becker Landschaft und Landwirtschaft in Hessen im 19. Jahrhundert In den letzten sieben Jahrzehnten hat sich ein rasanter Strukturwandel der Landwirtschaft vollzogen, der einherging mit einer Veränderung der Landschaftsbilder im Bundesland Hessen. Wie aber haben sich im 19. Jahrhundert die Landwirtschaft und mit ihr auch die Landschaft verändert, welche gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Einflüsse wirkten sich aus? Von den Reformen der Grundlastenablösung, der Aufhebung der Dreifelderwirtschaft und des Feldwegebaus bis zur Hochindustrialisierung und der Flurbereinigung zu Beginn des 20. Jahrhunderts sollen die Bedingungen für den Wandel der Landschaft und ihrer Nutzung aufgezeigt werden. Prof. Dr. Siegfried Becker studierte Europäische Ethnologie, Geschichte und Geografie an der Universität Marburg. Von 1989 bis 2024 lehrte er am Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft in Marburg, forscht und referiert zu den Themenfeldern Natur und Kultur, Kultur der Mensch-Tier-Beziehungen, Alltagskultur der ländlichen Gesellschaft und zum Strukturwandel der Landwirtschaft im 19. Jahrhundert. 03. Dezember Prof. Dr. Wolfgang Bunzel Bettine von Arnim – Autorin ohne Werk Bettine von Arnim geb. Brentano (1785–1859) zählt zweifellos zu den herausragenden Schriftstellerinnen des 19. Jahrhunderts. Diese Bekanntheit verdankt sie vor allem ihren Brief- und Gesprächsbüchern, in denen sie ihren Umgang mit bekannten Persönlichkeiten dokumentiert. Dabei erhebt sie gar nicht den Anspruch, schriftstellerisch tätig zu sein, sondern tritt – scheinbar bescheiden – als Herausgeberin vorgefundenen Quellenmaterials auf. Dadurch ist sie streng genommen eine Autorin ohne Werk. Das Unterlaufen der Regeln von Autorschaft gehört freilich zu ihren zentralen Wirkungsstrategien, die ihr ermöglichen, politisch tätig zu werden, ohne sich dem Vorwurf auszusetzen, als Frau die Grenzen der Schicklichkeit zu überschreiten. Prof. Dr. Wolfgang Bunzel ist seit 2007 am Freien Deutschen Hochstift tätig und leitet dort die Abteilung Romantik-Forschung. Zugleich lehrt er als außerordentlicher Professor an der Goethe-Universität. Seit vielen Jahren ist er Mitherausgeber des Internationalen Jahrbuchs der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft. 2009 hat er aus Anlass des 150. Todestages die Ausstellung „Die Welt umwälzen - Bettine von Arnim“ kuratiert. 2019 edierte er den umfangreichen Briefwechsel mit Julius Döring unter dem Titel „Letzte Liebe – das unbekannte Briefbuch“. 2023 legte er gemeinsam mit Petra Heymach das Bändchen „Der Tanz meiner Gedanken. Aphorismen und Sentenzen“ vor, das Bettine von Arnim erstmals als Aphoristikerin zeigt. 10. Dezember Prof. Dr. Axel Helmstädter Chemie und Pharmazie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Nachdem sich im 18. Jahrhundert die Wandlung von Chemie und Pharmazie zu Wissenschaften im modernen Sinne vollzogen hatte, gelangen in der unmittelbaren Folge wichtige therapeutisch relevante Entdeckungen. In erster Linie zu nennen sind hier die stark wirkenden Alkaloide, dessen erstes, Morphin, 1804 durch Sertürner isoliert werden konnte. Parallel entwickelte moderne Arzneiformen wie Tablette und Injektion bahnten den Weg zur pharmazeutischen Industrie. Der Fortschritt der chemischen Wissenschaften ist eng verbunden mit dem Namen Justus von Liebigs (1803–1873). Der Apotheker Johann Wolfgang Döbereiner bahnte mit seiner „Triadenlehre“ den Weg zum Periodensystem der Elemente. Prof. Dr. Axel Helmstädter ist Apotheker und habilitierter Pharmaziehistoriker, er verfügt über Berufserfahrung im Verlagswesen, der Universität und der Apotheke. Er hat langjährige Lehrerfahrung an den Universitäten Frankfurt und Marburg. Von 2018 bis 2022 war er Präsident der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie. 14. Januar Prof. Dr. Matthias Benad „Gerettet sein schafft Rettersinn!“ – Theologisch-existenzielle, politische und soziale Aspekte religiöser Erweckungsbewegungen im 19. Jahrhundert. Der Begriff „Erweckungsbewegung“ fand im 18. Jahrhundert durch Schüler des in Halle a. d. Saale wirkenden pietistischen Theologen und Pädagogen August Hermann Francke (†1727) Verbreitung. Gemeint war das Aufrütteln möglichst vieler getaufter Christen aus dem „Sündenschlaf“ religiöser Gleichgültigkeit. Ziel war eine am persönlichen Heiland Jesus Christus ausgerichtete, streng bibelbezogene Lebensführung, die mit tätiger Nächstenliebe und Heidenmission einherging. In den sozialen und gesellschaftlichen Umbrüchen seit der Wende zum 19. Jahrhundert blühten in Deutschland viele dieser Bewegungen auf. Sie wandten sich gegen den Verlust alter Ordnungen, gegen Aufklärung, Rationalismus und theologischen Liberalismus. Betont wurde dabei das Gefühl als zentraler Ort der Selbstwahrnehmung und der Gottesbeziehung, was große Nähe zur subjektbezogenen Welterfahrung der Romantik und ihrer Modernitätskritik zeugt. Zwischen Europa und Übersee bildeten sich erweckte Netzwerke, in denen Standes-, Länder- und Konfessionsgrenzen überschritten wurden, – was freilich nicht ausschloss, dass durch Beharren auf rechter Lehre, Rückgriff auf altes Liedgut und traditionelle Liturgie klare Grenzen gezogen wurden. In dem Vortrag werden insbesondere Beispiele aus dem Minden-Ravensberger Land vorgestellt, wo das in der Überschrift zitierte Motto entstand. Lebenspraktisch-existenzielle Seiten der Erweckung kommen ebenso zur Sprache wie theologische, kirchliche, soziale und politische Zusammenhänge. Der Referent beschäftigt sich als evangelischer Theologe und Professor für neuere Kirchengeschichte seit über 30 Jahren unter anderem mit der Erweckungsbewegung in Ostwestfalen und ihren langfristigen Wirkungen, die bis heute spürbar sind. 21. Januar Prof. Susanne Rohn Robert Schumann: Sein Werk und seine Zeit „Der Dichter spricht“ – so lautet der Titel eines Klavierstücks aus Schumanns Sammlung „Kinderszenen“. Der Zwickauer Komponist Robert Schumann (1810–1856) gilt als „der Literat unter den großen Komponisten“; mit seiner Doppelbegabung konnte er sich in seiner Jugend kaum entscheiden zwischen seinen dichterischen und musikalischen Neigungen. Als Komponist vertonte er nicht nur unzählige Gedichte von romantischen Dichtern wie Eichendorff, Heine, Rückert oder Uhland, auch in seinem kammermusikalischen und symphonischen Schaffen blieb seine enge Beziehung zur Dichtkunst immer prägend. Der Vortrag porträtiert mit Klangbeispielen (meist live, aber auch auf CD) das Schaffen Robert Schumanns, des vielleicht typischsten Komponisten der Frühromantik. Gleichzeitig dient der Vortrag als gründliche Einführung in die Musik des Abschlusskonzerts am 28. Januar 2025. Prof. Susanne Rohn ist als ausgebildete Kirchenmusikerin Kantorin an der Erlöserkirche in Bad Homburg und lehrt Dirigieren an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Ihre Arbeitsschwerpunkte: Orgel, Chorleitung und die Erarbeitung von Werken jenseits des Standardrepertoirs. Konzert zum Semesterabschluss Dienstag, 28. Januar, 19:30 Uhr in der Erlöserkirche Bad Homburg Eine Zusammenarbeit der Volkshochschule mit der Erlöserkirche Robert Schumann: „Der Rose Pilgerfahrt“ op. 112 Nachdem Robert und Clara Schumann 1850 nach Düsseldorf gezogen waren, weihte das Ehepaar am 6. Juli 1851 den Musiksalon seiner Stadtwohnung mit einem etwa einstündigen Werk für Chor, Vokalsolisten und Klavierbegleitung ein. Robert Schumann schätzte sein „anmutiges Märchenidyll“ sehr, und nach der Uraufführung 1851 wurde „Der Rose Pilgerfahrt“ op. 112 begeistert aufgenommen. Doch schon bald mehrten sich Stimmen, die insbesondere am Libretto Moritz Horns berechtigte Kritik übten. Mit seinen romantischen Stereotypen scheint der sentimentale Text aber geradezu prädestiniert für unser Abschlusskonzert. Und die zauberhafte Musik des großen Romantikers Schumann lohnt in jedem Fall die Wiederentdeckung des selten aufgeführten Werks. Mitwirkende: Annemarie Pfahler (Sopran) Fabian Kelly (Tenor) Markus Flaig (Bass) Hilko Dumno (Klavier) Kammerchor der Erlöserkirche Vokalsolisten des Kammerchors der Erlöserkirche Leitung: Susanne Rohn Eintritt: 20,00 (16,00) Euro – Karten über die Homepage der Erlöserkirche oder an der Abendkasse Für die Teilnehmenden des studium generale der Volkshochschule Bad Homburg ist der Eintritt frei.
Die Teilnehmenden lernen, Schmuck nach eigenen Vorstellungen zu gestalten und auszuarbeiten. Es werden traditionelle Verarbeitungstechniken von Edelmetallen erlernt. Nach eigenen oder fremden Entwürfen werden Ohrringe, Broschen, Ringe sowie kleine Colliers gearbeitet. Vorhandene Werkzeuge bitte mitbringen! Es entstehen Kosten für Werkzeuge und Material (ca. 150,00 Euro).
Die Teilnehmenden lernen, Schmuck nach eigenen Vorstellungen zu gestalten und auszuarbeiten. Es werden traditionelle Verarbeitungstechniken von Edelmetallen erlernt. Nach eigenen oder fremden Entwürfen werden Ohrringe, Broschen, Ringe sowie kleine Colliers gearbeitet. Vorhandene Werkzeuge bitte mitbringen! Es entstehen Kosten für Werkzeuge und Material (ca. 150,00 Euro).
Das Kastagnetten-Spiel ist das Beherrschen eines Instruments und stammt ursprünglich aus dem „clásico español”-Tanz. Zu tanzen und gleichzeitig Kastagnetten zu spielen ist eine hohe Kunst im Flamenco. In diesem Kurs lernen wir vorwiegend die Elemente des Kastagnetten-Spiels. Wir lernen Rhythmen und das typische Rollen, das „Carretilla”, zu unterschiedlichen Musikstücken zu spielen. Das Kastagnetten-Spiel macht Spaß, erleichtert den Zugang zur Flamenco-Musik und ist gleichzeitig eine gute Übung für elegante Finger- und Handführungen beim Tanzen. Falls Sie bei der VHS bisher noch keinen Flamenco-Unterricht besucht haben, kontaktieren Sie bitte unbedingt vor der Anmeldung zur Einstufung die VHS/Fachbereich Tanz.
Sie lesen gerne Romane und moderne Belletristik? Lesen ist Ihr Hobby? Sie würden gerne mit anderen Gleichgesinnten über Ihre Lieblingsbücher reden? Dann sind Sie hier richtig! Jeden Monat lesen wir gemeinsam ein Buch und plaudern darüber in lockerer Runde. Es geht um den Spaß am Lesen und darüber, sich auszutauschen und andere Bücherfreunde kennenzulernen. Die Dozentin wird für die ersten Leserunden die Lektüre vorgeben, anschließend suchen wir gemeinsam unsere neuen Romane aus, gerne auch Krimis, historische Romane etc.. Die Bücher: „Marschlande“ von Jarka Kubsova (im Oktober), „Yoga Town“ von Daniel Speck (im November), je S. Fischer Verlage 2023. Bitte besorgen Sie sich Ihr Exemplar zeitnah vorab!
Jeder Termin dieser monatlichen Reihe wird zu einer kleinen Reise in vergangene Jahrhunderte. Wie hat man früher ohne heutige Technik den Alltag gemeistert? Welche Handwerkstechniken gab es und wozu wurden welche Materialien benutzt? Der Kurs beleuchtet, wie das Leben der Menschen im Taunus aussah. Die genauen Themen werden jeweils gemeinsam ausgewählt. Matthias Stappel ist seit 2001 im Freilichtmuseum Hessenpark als Chefrestaurator tätig.
Wie lesen wir, und könnten wir besser lesen? Oder zumindest anders? Der Kurs „Besser lesen mit Literaturwissenschaft” versucht, eine Antwort auf diese Fragen in gemeinsamem Gespräch über Bücher zu geben. Wer privat liest, liest anders, als Literaturwissenschaftlerinnen und Literaturwissenschaftler lesen; nicht besser oder schlechter, sondern einfach anders. Die Literaturwissenschaft versucht in der Diskussion herauszufinden, welche Bedeutung – für das Leben, die Gesellschaft, die Literatur oder andere Sinnfelder – ein Text hat: Sie diskutiert offen, mit direktem Bezug zum Text, auf der Suche nach Einigung über die Textbedeutung. PD Dr. Tim Lanzendörfer, Amerikanist an der Goethe-Universität Frankfurt, versucht, das literaturwissenschaftliche Lesen als Möglichkeit zu vermitteln, mit der man auch – anders – über Bücher reden kann. Gemeinsam werden wir uns Bücher aussuchen und mit literaturwissenschaftlichem Zugriff diskutieren, um etwas über Herangehensweisen und Nützlichkeit von Literaturwissenschaft zu erfahren. Lesen können wir vieles, von Klassikern der deutschen oder amerikanischen Literatur wie Faust oder Moby Dick zu Gegenwartsliteratur von Frank Schätzing bis Monika Maron, von Dan Brown bis Toni Morrison. Was wir lesen, entscheiden wir gemeinsam. Die Veranstaltung ist kostenfrei. PD Dr. Tim Lanzendörfer, Amerikanist an der Goethe-Universität Frankfurt
Gesichtsyoga bietet in einer Kombination aus Yoga-Übungen und Akkupressurtechniken ein gezieltes Training für das Gesicht, das nicht nur die Konturen und das Hautbild verbessern kann, sondern auch Nacken, Schultern und Kiefernmuskulatur lockert. Es hilft, Stress und dadurch verursachte Spannungen abzubauen. Gleichzeitig wird die Durchblutung gefördert und Lymphgefäße werden für Detox stimuliert. Das Gewebe wird besser mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt. Dies lässt das Gesicht rosiger und gesünder erscheinen. Die Haut fühlt sich frisch und entspannt an – auf ganz natürliche Weise.
Beeindruckende Bilder die begeistern. Ohne viel Technik. Geht das? Nicht ganz. Aber! In diesem Kurs lüften wir viele Geheimnisse mit denen Sie dem sehr nah kommen. Die Schlüssel sind Bildgestaltung, Bildinhalt, Perspektive sowie die wesentlichen Kamerafunktion und Grundlagen der Fotografie. Anhand vieler Beispielfotos mit Motiv- und Gestaltungsideen entdecken wir gemeinsam Möglichkeiten und Wege zum Ziel. Bildgestaltung für einfach schönere Fotos ohne Technik + mehr scharfe Fotos - Anti Wackelei Tipps + Schärfe wo man sie haben will + Farben wie gewünscht + Kamera / Handy Funktionen effektiver nutzen Zusätzlich erhalten Sie jede Menge Tipps und Tricks. Mein Motto: Technik, nur soviel wie nötig und nicht wie möglich. Wissen muss keine Wissenschaft sein. So macht fotografieren wieder richtig Spaß. Geeignet für alle Kameratypen inklusive Handy / Smartphone. Ein umfassendes Kursheft mit über 50 Seiten geballtem Fotowissen sowie eine DVD mit über 500 Beispielfotos können Sie für 15,00 Euro direkt beim Kursleiter erwerben.
In Zusammenarbeit mit der Initiative Stolpersteine Bad Homburg e.V. Das Gebäude der VHS in der Elisabethenstraße und auch das angrenzende Gelände des Spielplatzes spielten bis 1938 für das jüdische Leben in Bad Homburg eine zentrale Rolle: Hier befanden sich die jüdische Schule und die Synagoge. In den angrenzenden Straßen, allen voran in der Wallstraße (der ehemaligen Judengasse), waren viele jüdische Familien zu Hause. Ihnen ist dieser Abend gewidmet. Mitglieder der Initiative Stolpersteine erforschen die Geschichte der Familien und berichten vom Stand ihrer Forschung.
Stricken? Kannst Du nicht? Würdest Du aber gerne können? Kein Problem! Komm, wir machen gemeinsam einen Anfang. Wir stricken Wischtücher – garantiert nachhaltig – und zum Wischen viel zu schön. Jungen sind ausdrücklich auch willkommen. In der Kursgebühr sind 10,00 Euro für Materialkosten enthalten.
Stricken? Können Sie nicht? Würden Sie aber gerne können? Kein Problem! Kommen Sie, wir machen gemeinsam einen Anfang. Wir stricken Wischtücher – garantiert nachhaltig – und zum Wischen viel zu schön. Männer sind ausdrücklich auch willkommen.
Woran erkennt man im Märchen den König? An der Krone natürlich! Aber - es gibt sehr, sehr verschiedene Könige: schlaue, gerechte und solche, die noch viel lernen müssen. An diesem Nachmittag erzähle ich spannende Geschichten von ganz verschiedenen Königen und Königinnen. Und dann basteln sich alle Kinder ihre eigene Krone. Ein königlicher Nachmittag für Grundschulkinder. Die Bastelmaterialien werden zur Verfügung gestellt. Gabriele Wolff-Starck: Diplom-Pädagogin, Journalistin, Dozentin, Geschichten-Schreiberin und Geschichten-Erzählerin.
Früher war es einfach. Man legte eine leere Filmrolle ein und machte Aufnahmen, bis sie voll war. Anschließend nahm man den Film aus der Kamera und bewahrte ihn gut auf. Im letzten Schritt wurde das Filmmaterial entwickelt und man erhielt Dias oder Papierabzüge. Heute sind die Möglichkeiten vielfältiger. Welches Aufnahmeformat wähle ich? Verbleibt eine Speicherkarte in der Kamera, bis sie mit Bildern gefüllt ist, oder entnimmt man das Medium regelmäßig, um die digitalen Bilder zu sichern? Mit welchen Datenmengen muss ich kalkulieren? Kopiere ich meine Bilder auf einen USB-Stick oder besser in die Cloud? Nutze ich, wenn verfügbar, das in der Kamera eingebaute WLAN zum Übertragen der Bilder? In welcher Form kann ich meine Bilder „entwickeln“ – also betrachten und anderen präsentieren? Wie speichere ich Bilder am besten dauerhaft? Im Kurs lernen Sie, wie Sie den Workflow von der Aufnahme bis zum fertigen und archivierten Bild effektiv gestalten und das Risiko eines Datenverlusts minimieren. Der Kurs richtet sich an alle Personen, die digital fotografieren – sei es mit dem Smartphone oder mit einem anderen Typ Kamera. Wer möchte, bringt zum Kurs Smartphone, Kamera oder Notebook mit.
Das Jahr 2024 verdient musikhistorisch ein besonderes Interesse. Bevor steht der 100. Todestag Giacomo Puccinis, der am 29. November 1924 in Brüssel starb. „Gott berührte mich mit seinem Finger und sagte: Schreibe fürs Theater. Nur fürs Theater“ – so hat Puccini sein Selbstverständnis formuliert. Er wollte ausschließlich Theatermusiker sein und avancierte zum meistgespielten, vom Primat der Gesangsstimme weiterhin überzeugten Opernkomponisten des 20. Jahrhunderts. Seinen Spuren in der modernen Musikgeschichte soll die zweiteilige Vortragsveranstaltung nachgehen.
In diesem Kurs bastelt ihr Eure eigene Uhr mit richtigem Laufwerk. Ihr könnt sie mit Acrylfarben ganz nach Eurem Geschmack bunt gestalten und dann in Eurem Kinderzimmer aufstellen. Bitte denkt daran, alte Bekleidung und/oder einen Malkittel mitzubringen. Es fallen zusätzlich Materialkosten von ca. 8,00 Euro an.
Beiläufige, flüchtige Skizzen - wer sie nach Jahren zufällig wiedergefunden hat, wird wissen, wie intensiv sie Erinnerungen und Empfindungen wachrufen. Sie sind wie Durchbrüche zum einmal Erlebten, viel stärker als ein Foto. Die eigene Befindlichkeit und Stimmung, die Witterung, sogar Gerüche, Geräusche, alles wird wieder lebendig. Das Damals wird zum Jetzt. Aber nur wenige nutzen in unserem Zeitalter diese selbst angefertigten „Zeitmaschinen“. In diesem Kurs lernen wir anhand von Beispielen, wie wir Eindrücke und Impressionen mit den einfachsten Mitteln schnell und treffend zu Papier bringen. Dabei lohnt es sich Zeichnung und Farbe miteinander zu verbinden. Die Zeichnung gibt den Farbflächen Halt. Die Farben aber erfüllen die Zeichnung mit Atmosphäre. Richtig eingesetzt unterstützen sie einander und sind Ihre besten Reisebegleiter und Biographen. Aber auch zu Hause kann ein Blumenstrauß oder ein Blick aus dem Fenster dazu verführen zu Stift und Pinsel zu greifen. Skizzieren schärft den Blick auf die wesentlichen Formen und den emotionalen Charakter des Motivs. Bitte mitbringen: Bleistift und/oder Kugelschreiber und/oder Filzstift, Zeichenblock Din A4, Aquarellblock Din A 4 oder Din A 5, Wasser- oder Aquarellfarben.
In der sog. abstrakten Kunst ist die künstlerische Freiheit durch keine Vorgaben eingeschränkt. Es wird nichts abgebildet, sondern Neues geschaffen. Unser Schaffen ist allein auf die Harmonie des Ganzen, das rein Künstlerische gerichtet. Die totale Freiheit! Allerdings birgt dieser Freiheitsraum gewisse Gefahren. Denn die abstrakte Kunst gilt zwar als „gegenstandslos“, aber sie ist nicht inhaltslos. Abstrakte Kunst entsteht wie Musik aus dem emotionalen Innenraum des Künstlers. Wenn wir aber „aus dem Inneren“ malen, erleben wir gegensätzliche Impulse: gewohntes Vorgehen und Experimentierlust, Selbstkontrolle und Spontaneität, rationales Kalkül und intuitives Erleben, Betonung von Gegensätzen und Suche nach Gleichgewicht, genaues Hinsehen und distanziertes Schauen. Welchem Impuls gilt der Vortritt? Im Kurs üben wir zwischen diesen schöpferischen Impulsen weise zu moderieren. Übrigens, was man in der abstrakten Kunst erfährt und erlernt, ist für das gegenständliche Zeichnen und Malen von großem Nutzen. Denn so nebenbei erkennen wir: die grundlegenden „Regeln“ des Bildaufbaus sind für die realistische und abstrakte Kunst gleich. Bitte mitbringen: Zeichenpapier, Bleistift, Radierer und je nach persönlicher Vorliebe Aquarell-, Tempera- oder Acrylausrüstung. Pastellfarben und Papier kann in begrenztem Umfang zur Verfügung gestellt werden.
Den meisten von uns ist Erich Kästner als Jugendbuchautor präsent. „Emil und die Detektive“, „Pünktchen und Anton“ oder „Das fliegende Klassenzimmer“ sind unvergessen. Und welcher Erwachsene erinnert sich nicht an „Drei Männer im Schnee“. Aber Erich Kästner war mehr. Vor hundertfünfundzwanzig Jahren geboren und vor fünfzig Jahren gestorben hat er als scharfzüngiger Lyriker, kritischer Romanautor und engagierter Journalist die deutsche Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts weitgehend miterlebt: die Kabaretts der Weimarer Republik, das Überleben im nationalsozialistischen Deutschland, die Mitarbeit am kulturellen Aufbau der Bundesrepublik Deutschland. Erinnern wir uns an einen Autor von Weltruf!
Die Harlem-Renaissance war eine Blütezeit der afroamerikanischen Kunst, Literatur und Musik im New Yorker Stadtteil Harlem. Sie brachte herausragende Protagonisten wie die Autoren Langston Hughes und Zora Neale Hurston sowie den Jazzmusiker Duke Ellington hervor. Die weltberühmten Tanz- und Konzertbühnen The "Cotton Club" und der "Savoy Ballroom" hatten Ihre Blütezeit im Harlem jener Jahre. Die Bewegung erlangte internationale Anerkennung und förderte eine starke afroamerikanische Identität inmitten einer Zeit des Rassismus und der sozialen Ungerechtigkeit. Aktuell widmet das New Yorker Metropolitan Museum of Art der Bewegung eine beeindruckende Ausstellung. Der Vortrag beleuchtet die vielfältigen Facetten und prägenden Figuren dieser Zeit.
Vom Spritzen freier Grafiken bis hin zur Fassadenmalerei – die Anwendungsgebiete sind fast grenzenlos! Doch bis es soweit ist, sollten Sie sich eine umfassende Einführung in die Spritzpistolentechnik gönnen. Schritt für Schritt werden Ihnen die Grundtechniken des Airbrush vermittelt: Handhabung der Pistole, Farbauftrag, Linien, Flächen, Verläufe, Punkte, Strukturen, Maskieren, Schablonieren, Farblehre, Spezialeffekte und freie Handtechniken. Spritzpistolen und alle notwendigen Materialien werden gestellt. Es entstehen zusätzlich Materialkosten in Höhe von ca. 30,00 Euro. Weitere Informationen finden Sie auch unter: www.brushart.de
Lucius Annaeus Seneca ist die philosophische und kulturgeschichtliche Gestalt des römischen Kaiserreichs schlechthin. Erfolgreicher Geschäftsmann mit schwindelerregenden Zinskonditionen, reicher als sein Kaiser, zugleich dessen Lehrer, hoher Politiker mit weiblich verursachten Karriereschwankungen und zugleich ausgemachter Stoiker, der Reichtum und Annehmlichkeiten ebenso verlachte wie die Todesangst – dieser Seneca zelebrierte seinen Freitod mit einem aristokratisch opulenten Gastmahl. Das Portrait sucht den jahrhundertlang beschworenen Gegensatz zwischen dem (privaten) Aristokraten und dem (öffentlichen) Stoiker Seneca zu einem Gesamtbild zusammenzufügen.
Das Ansinnen Wiesbadens, in die Weltkulturerbeliste der UNESCO aufgenommen zu werden, gründet sich hauptsächlich auf das einzigartig reiche, wohl erhaltene Stadtbild aus der Gründerzeit. Die Stadt sei eine „Bühne der Gesellschaftskultur im 19. Jahrhundert“ gewesen, heißt es in der offiziellen Begründung, und man besitze noch fast das gesamte „Bühnenbild“. In der Tat hat der letzte Weltkrieg nur vergleichsweise wenige Lücken in das Wiesbadener Stadtbild gerissen – die ganze Opulenz großbürgerlicher Baukultur des letzten deutschen Kaiserreichs prägt bis heute viele Straßenzüge und Villenviertel. Da man gegen Ende des Jahrhunderts bevorzugt Stilelemente vergangener Epochen wie vor allem Renaissance, Barock und Romanik recycelte, wirkt ein dergestalt geprägtes Stadtbild ein wenig wie ein kunsthistorischer Kappenabend. Bei einer Tagesfahrt in unsere Landeshauptstadt zeichnen wir die Entwicklung der Baukultur von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum ihrem abrupten Ende mit dem Beginn des Ersten Weltkriegs nach. Ausgehend von der Marktkirche, einer Ikone des Historismus, sehen wir die Gründerzeitstraßen des Ringviertels, das Villenviertel der Goldmarkmillionäre am Neroberg, die Ringkirche und natürlich Staatstheater und Kurhaus. Die Zeitreise beschließen wir dann im wahren Wortsinn mit dem Aufbruch in ein neues Bauen, für das die Sektkellerei Henkell steht, und lassen dort den Abschied von Wiesbaden und einer ganzen Epoche zu einem prickelnden Erlebnis werden. Im Preis der Fahrt enthalten sind die Fahrt im modernen Reisebus der Firma Pitz, Reiseleitung durch den Kunsthistoriker Thomas Huth, Eintritte laut Programm, eine Fahrt mit der Nerobergbahn sowie der Besuch der Sektkellerei Henkell mit drei Gläsern Sekt. Hinweis: Alternativ ist auch ein Zustieg in Frankfurt Süd (Diesterwegplatz) möglich. Bitte bei der Anmeldung angeben.
Die Zeit nach dem zweiten Weltkrieg war das goldene Zeitalter des Science-Fiction-Films – eine Zeit der Ängste und Hoffnungen. Zwischen weltanschaulichem Konflikt, Angst vor dem Atomkrieg, und dem Wunsch nach bester Unterhaltung entstanden in den Vereinigten Staaten Filme, die heute gleichzeitig als „B-Movie“ und als Filmklassiker gelten dürfen. Der Vortrag befasst sich mit jenen Filmen und deren Bedeutung für die heutige Zeit, bevor mit The Day the Earth Stood Still (1951) ein Film gezeigt wird, der eben diese Dimensionen wie kein anderer zeigt. PD Dr. Tim Lanzendörfer ist Amerikanist an der Goethe-Universität Frankfurt.
Die Familie Opel hat sich einen besonderen Platz in den hessischen Geschichtsbüchern gesichert. Zu ihrer wechselhaften Geschichte, die weit mehr zu bieten hat als nur Autos, gehören neben Rädern, Rennen und Raketen auch enge Verbindungen in den Taunus. Der Vortrag nimmt nicht nur die bescheidenen Anfänge des Opelschen Familienunternehmens und dessen Weg zur bekannten Automarke in den Blick, sondern auch die Spuren, welche die Familie in der Region hinterließ. Was Nähnadeln, Elefanten und ein Pool mit alldem zu tun haben – dem gehen Felix Burghardt und Alexander Maser auf ihrer Reise in die Taunusregion längst vergangener Tage auf den Grund. Auch in ihrem Geschichtspodcast „Hesstory“ (www.hesstory.de ) behandeln sie regelmäßig historische Themen mit Hessenbezug und verfolgen dabei stets den Anspruch: „Unterhaltsam – aber fundiert!“, um Inhalte möglichst ansprechend, aber stets auf breiter Quellenbasis zu vermitteln. Dabei blicken sie auch über den „Bembelrand“ auf die deutsche und europäische Geschichte.
Was kann es heißen, Klassiker zu besprechen, wenn kaum 25 Jahre vergangen sind? Im letzten Teil der Vorlesungsreihe befassen wir uns damit, was vielleicht bleiben könnte aus dem 21. Jahrhundert und wie die Gegenwartsliteratur ausschaut - soweit man das überhaupt sagen kann. Vorgestellt werden exemplarisch: Kurzgeschichten von Junot Díaz, Lyrik von Claudia Rankine und Romane von Colson Whitehead. Eine kurze Textsammlung erhalten die Teilnehmenden vor der Veranstaltung als pdf per E-Mail über die VHS. Die Veranstaltung wird in hybrider Form durchgeführt: Sie können in der VHS oder von zu Hause aus teilnehmen. Beachten Sie bitte die Hinweise zur Teilnahme an Hybrid-Kursen auf Seite XX. Die Veranstaltung ist kostenfrei. PD Dr. Tim Lanzendörfer ist Amerikanist an der Goethe-Universität Frankfurt.
Ihr möchtet endlich mal ins Malen einsteigen oder euer Hobby vertiefen? Die Acrylmalerei ist eine Technik, die ihr dazu unbedingt erlernen solltet. Ihr lernt in diesem Kurs den Umgang mit Farbe, Formen und Schatten, etwas über den Bildaufbau und natürlich noch Allgemeines zur Herangehensweise an die Malerei für ein gelungenes Bild, wie z. B. die richtige Benutzung der Pinsel, Farben usw. Außerdem werden wir mit verschiedenen Maltechniken und Materialien experimentieren. Bitte denkt daran, alte Bekleidung und/oder einen Malkittel mitzubringen. Es fallen zusätzlich Materialkosten in Höhe von 15,00 Euro an.
Fotografieren und das Aufnehmen von Videos gehören zu den beliebtesten Anwendungen auf dem Smartphone. Doch was muss man beachten und was geschieht anschließend? Welche Bild- und Videoformate gibt es? Wie viel Speicherplatz brauche ich? Wie kann ich Bilder ansehen, bearbeiten, verschicken, auf ein Notebook überspielen oder auch ausdrucken? Dies und einiges mehr erfahren Sie in diesem Kurs. Bringen Sie bitte Ihr Smartphone und ein Ladekabel mit, sowie, wenn vorhanden, einen Laptop mit Netzteil.
Fragen Sie sich, ob Tanztherapie das Richtige für Sie ist? Spüren Sie Hemmungen und zugleich Neugierde? Dann ist dieser Kurz-Workshop für Sie bestens geeignet, denn hier lernen Sie erste Ansätze der Tanztherapie kennen. Bei der ganzheitlichen Methode der Tanztherapie findet die thematische Auseinandersetzung über die Bewegung und den Körper statt. Es geht um Wahrnehmen, Erleben und den individuellen Tanz- bzw. Körperausdruck. Über den Tanz können im Körpergedächtnis gespeicherte Gefühle oder Szenen freigesetzt, Veränderungsprozesse ermöglicht und Impulse für den Alltag gewonnen werden. Der Workshop besteht aus körperlichen, erlebnisorientierten Übungen und Austausch. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Sonstiges? Bequeme Kleidung und warme Socken sind empfehlenswert. Bitte Schreibzeug mitbringen sowie DIN-A3-Papier und Wachsmalstifte/ Ölkreide. Die Dozentin ist Psychologin (B.Sc.), Heilpraktikerin für Psychotherapie und Tanztherapeutin (DGT).
Seit 75 Jahren gibt es den Volksbildungskreis. Seit 52 Jahren ist Gero Fuhrmann in unterschiedlichen Funktionen dabei: Als Bibliothekar, Kursleiter, in der Organisation von Kursen und Reisen, als Stellvertretender Leiter – als Organisator des studium generale ist er es noch. Bei einem Bier (man nennt das heute Oral History) erzählt er von seiner Zeit an der Volkshochschule und von Erlebnissen mit Weggefährten. Ein lockerer Abend über Geschichte und Geschichten der VHS Bad Homburg, an dem man sich auch gerne mit eigenen Erinnerungen beteiligen kann.
Nicht nur in der „Tischlein deck dich“-Geschichte spielt das Essen eine wichtige Rolle. In vielen Märchen wird geschlemmt. Gastfreundschaft, gemeinsam feiern und genießen, das sind internationale Märchenmotive. Daraus lassen sich märchenhafte Rezepte für winterliche Abende ableiten. Nicht wenige Köche arbeiten in der Vorweihnachtszeit mit solchen Rezepten. Lassen Sie sich von mir in die Märchenküche entführen. Ich erzähle Ihnen köstliche Geschichten und habe spannende Rezepte für ihre häusliche Märchenküche für Sie. Ein märchenhafter Abend – lassen sie ihn uns gemeinsam genießen. Gabriele Wolff-Starck: Diplom-Pädagogin, Journalistin, Dozentin, Geschichten-Schreiberin und Geschichten-Erzählerin.
Maëlle est une ado comme beaucoup d’autres. Elle vit avec sa mère, divorcée, elle a une sœur, Jeanne, un petit copain, Hugo. Elle est plutôt bonne au lycée, elle adore le handball, elle communique sur les réseaux sociaux. Mais un jour, elle fait une mauvaise rencontre sur Facebook, elle se radicalise et part en Syrie pour faire le djihad. Sa mère est effondrée, mais elle réagit et réussit à ramener sa fille en France. L’auteur raconte l’histoire de Maëlle en faisant intervenir les personnes de son entourage, comme, par exemple, sa mère, sa sœur, son copain, son professeur de français, etc. Dans ce récit, écrit par petites touches successives, l’auteur sait convaincre dès les premières pages, il aborde avec justesse, réalisme et sensibilité le thème si actuel des jeunes qui se radicalisent et il nous montre que souvent malgré tout il y a une lumière au bout du tunnel.
Wir machen ein Buch. Von der Ideenfindung bis zur Gestaltung, über das Zusammentragen einzelner Blätter bis hin zur Herstellung des Einbands, machen wir in diesem Workshop alles selbst von Hand und nach eigener Vorstellung. Das Thema für das eigene Buch kann gerne mitgebracht werden oder vor Ort entstehen. In zwei Tagen erlernen wir die Grundschritte buchbinderischer Handwerkskunst und erschaffen uns ein Objekt nach eigenen Vorstellungen: Tagebuch, Urlaubsbuch, Skizzenbuch, frei experimentelles (Geschichten-) Buch oder .... Dabei arbeiten wir mit Nadel und Faden, Leim und Pappe, Papier und Stiften, Farben und Klebstoffen. Die Buchseiten werden beschrieben und/oder illustriert, beklebt, bemalt oder bedruckt. Verschiedene Arbeitstechniken werden vorgestellt und jeder kann die für ihn geeignete Ausdrucksform wählen. Der individuelle, dem Inhalt würdige Einband bildet den Abschluss des Kurses, so dass nach zwei unterhaltsamen Tagen jeder sein fertiges Buch in den Händen hält. Bitte Schürze und/oder alte Bekleidung mitbringen. Materialkosten in Höhe von 15 Euro für Heftfaden, Bünde, Klebstoff, Gaze und Papier sind in der Kursgebühr enthalten.
Ihr möchtet gerne nähen, wisst aber nicht, wie es geht und wie die Nähmaschine funktioniert? Oder ihr habt schon mal genäht und möchtet jetzt schwierigere Sachen nähen? Dann kommt in meinen neuen Kurs für Anfänger:innen und Fortgeschrittene. Für die Anfänger:innen gibt’s eine Einführung ins Nähen mit der Maschine. Zuerst werden einige Probenähte genäht und dabei unterschiedliche Stiche ausprobiert. Anschließend werden wir gemeinsam nette kleine Dinge nähen wie z. B. eine Kissenhülle u. ä. Nebenbei lernt ihr, wie man den Unterfaden aufspult, den Ober- und Unterfaden in die Maschine einfädelt, kleine Probleme selbst behebt, welche Sticharten für welche Anwendung geeignet sind und wie man Stoffe zuschneidet. Für die Fortgeschrittenen liegt der Schwerpunkt im Nähen mit Endlosreißverschlüssen. Anfangs werden wir uns mit ein paar Probenähten warmnähen und schneidern dann Mäppchen und andere Reißverschlusstäschchen. Auch zeige ich, wie man kleine Probleme bei der Maschine selbst und damit kostengünstig beheben kann. In der Kursgebühr sind 12,00 Euro Materialkosten enthalten. Nähmaschinen sind vorhanden, wer möchte kann aber auch gerne seine eigene Maschine mitbringen.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges waren die fünfziger Jahre für die junge Bundesrepublik Deutschland im wahrsten Sinne des Wortes wunderbar. Das Wirtschaftswunder und das „Wunder von Bern“ hoben die Stimmung im Land und verdrängten die Erinnerung an die Jahre des Nationalsozialismus. Im Kino dominierte die Idylle von „Grün ist die Heide“ und dem „Förster vom Silberwald“. Aber Filme wie „Des Teufels General“ oder „Es geschah am 20.Juli“ stellten sich gegen das Vergessen. Es gab auch kritische Blicke auf den aktuellen Aufschwung in der Gesellschaft z.B. von Schriftstellern wie Heinrich Böll und Martin Walser. Vielleicht erinnern Sie sich auch noch an den „Mann mit der Pauke“… Werfen wir gemeinsam einen Blick auf diese Zeit und wie sie von den Kulturschaffenden gesehen wurde.
Für Disney war der Maler Inspiration und ließ „Bambi“ durch seine Landschaften laufen. Für Samuel Beckett waren die „Zwei Männer in Betrachtung des Mondes“ die Vorlage für sein Werk „Warten auf Godot“. Heute gilt Caspar David Friedrich als berühmtester Maler der deutschen Romantik, der Ausstellungen und Museen füllt. Für Goethe und andere seiner Zeitgenossen blieb er hingegen ein Sonderling. Mit Gedichten und Briefen des Malers und der jüngst erschienen Biografie von Florian Illies gewinnen wir im längst Vertrauten neue Perspektiven.
Trainieren Sie in Ihrem Rahmen und so wie es Ihnen gut tut! Ein Ganzkörper-Fitnessprogramm in drei Teilen mit viel Motivation, Spaß und Musik! 1) Fitness Gewinnen Sie an Fitness, Durchhaltevermögen und Selbstvertrauen mit - Freeletics (für Po, Bauch, Beine, Rücken) - Zirkeltraining (mit z.B. Hanteln, Bällen etc.) - den neuesten Trainingsmethoden (z.B. Tabata und HIIT). 2) Boxen Im Anschluss zu den Fitnessübungen werden schnell erlernbare Techniken aus dem Boxtraining erarbeitet. Diese zielen auf eine Verbesserung von Kondition, Ausdauer und Reaktionsfähigkeit. 3) Entspannung Danach helfen uns Meditations- und Entspannungsübungen, Abstand von der Hektik des Tages zu erlangen, Eine Boxausrüstung wird gestellt. (Eigenes Equipment kann gerne mitgebracht werden.) Bitte Sportkleidung anziehen, Getränk und Handtuch mitbringen. Körperliche Gesundheit wird vorausgesetzt bzw. sollte ärztlich abgeklärt sein.
Power-Yoga ist eine Mischung dynamischer Verbindungen aus Körper, Geist und Seele. Durch die häufigen Wiederholungen, das Halten von Asanas, verbunden mit bewusster Atmung und gleichzeitig auch Streck- und Dehnübungen macht Power-Yoga den Körper flexibel und dehnbar. Die einzelnen Übungen sind dem traditionellen Yoga entnommen. Mit Power-Yoga finden Sie einen anstrengenden Yogastil, der auf Fitness ausgelegt ist. Es ist ein Yoga, das Ihnen viel abverlangt, aber gleichzeitig auch innere Ruhe und Stärke verleiht. Besondere Voraussetzungen sind nicht erforderlich. Allerdings sollten Menschen mit erhöhtem Blutdruck vorsichtig sein, ebenso Schwangere und Menschen mit Bandscheiben- und Gelenkproblemen. Bitte eine eigene Übungsmatte mitbringen.
Trainieren Sie in Ihrem Rahmen und so wie es Ihnen gut tut! Ein Ganzkörper-Fitnessprogramm in drei Teilen mit viel Motivation, Spaß und Musik! 1) Fitness Gewinnen Sie an Fitness, Durchhaltevermögen und Selbstvertrauen mit - Freeletics (für Po, Bauch, Beine, Rücken) - Zirkeltraining (mit z.B. Hanteln, Bällen etc.) - den neuesten Trainingsmethoden (z.B. Tabata und HIIT). 2) Boxen Im Anschluss zu den Fitnessübungen werden schnell erlernbare Techniken aus dem Boxtraining erarbeitet. Diese zielen auf eine Verbesserung von Kondition, Ausdauer und Reaktionsfähigkeit. 3) Entspannung Danach helfen uns Meditations- und Entspannungsübungen, Abstand von der Hektik des Tages zu erlangen, Eine Boxausrüstung wird gestellt. (Eigenes Equipment kann gerne mitgebracht werden.) Bitte Sportkleidung anziehen, Getränk und Handtuch mitbringen. Körperliche Gesundheit wird vorausgesetzt bzw. sollte ärztlich abgeklärt sein.
Yoga ist für alle da – in diesem Sinne lädt der Kurs Menschen ein, die eine harmonische Verbindung von Körperübungen mit dem eigenen Atem erfahren möchten. Körper, Atem und Geist verbinden sich beim sanften und konzentrierten Üben. Die ausgleichende Wirkung von Yoga kann so erfahren werden. Eine Lockerung und Kräftigung des Körpers stellen sich als gewünschte Nebenwirkung ein. Die kleine Kursgröße ermöglicht ein individuelles Üben. Auch Späteinsteiger und weniger gelenkige Menschen sind willkommen und können sich in die sanfte Übungsform einfinden. Bitte eine rutschfeste Yogamatte, lockere Kleidung, eine Decke für die Endentspannung sowie evtl. ein Kissen und wenn vorhanden einen Yogagurt und zwei Yogaklötze mitbringen.
ZUMBA® GOLD ist für jede(n) gut erlernbar und eine unterhaltsame Möglichkeit, fit zu werden! Ein Kurs für Menschen jeden Alters, einschließlich Senior:innen, Anfänger:innen und für alle, die eine sanftere, aber dennoch energiegeladene Trainingserfahrung suchen. Wir kombinieren einfache Tanzschritte mit lateinamerikanischer Musik und Rhythmen aus der ganzen Welt. ZUMBA® GOLD kommt ohne Sprünge und Drehungen aus, ist daher gelenkschonender als ZUMBA Fitness und macht einfach nur Spaß.
Den Rücken stark machen, den Körper in Balance bringen und sich geschmeidig bewegen. Die gelenkschonende Gymnastik stabilisiert den Rücken, löst Verspannungen und sorgt für eine bessere Haltung. Sie lernen viele nützliche Tricks kennen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Wirbelsäule zu Hause und am Arbeitsplatz zu entlasten. Entspannungs- und Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl. Auch für Menschen, die leichte Verschleißerscheinungen an der Wirbelsäule haben, Osteoporose oder Arthrose vorbeugen möchten, ist dieser Kurs ideal. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte und Socken oder Hallenturnschuhe.
ZUMBA® Fitness ist das einzige Tanz- und Fitnessprogramm zu lateinamerikanischer Musik, bei dem heiße internationale Musik von Grammy-Gewinnern mit ansteckenden Moves aus Fitnesspartyprogrammen kombiniert wird. Seit seiner Einführung im Jahr 2001 hat sich das ZUMBA-Programm zum größten und erfolgreichsten Tanz- und Fitnessprogramm der Welt entwickelt. Es erwarten Sie exotische Klänge zu kraftvollen Latino-Rhythmen und internationalen Beats. Werden Sie fit und gewinnen Sie mehr Energie! Der Einstieg ist einfach, das Training ist effektiv und Spaß macht es ohnehin.
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Schachs und verbessern Sie Ihre Fähigkeiten auf dem Spielbrett. Ob Endspielmanöver, Taktikmotive, Eröffnungen, Grundreihenmatt, Rochade, Mattvarianten und sonstige Geheimnisse: In diesem Kurs lernen Sie wichtige Grundlagen und verfeinern Ihre Spieltechnik. Schach ist gesund und fordert das Gehirn: So trainieren Sie Ihr Gedächtnis, logisches Denken und analytische Entscheidungen. Bitte ein eigenes Schachbrett, etwas zum Schreiben und gute Laune mitbringen.
Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte, im Pilates auch „Powerhouse“ genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Bewegungen werden bewusst und mit Konzentration ausgeführt. Die Übungen sind effektiv und zeigen rasch Erfolge. Gut für alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen. Keine Vorkenntnisse nötig. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Turnschuhe oder Socken, Decke, Handtuch, flaches Kissen sowie eine eigene Übungsmatte.
Übungen zur Lockerung der Gelenke, zur Kräftigung des Bewegungs- und Haltungsapparates sowie zur Lösung von Verspannungen, besonders im Rückenbereich. Ein Großteil der Übungen findet in verschiedenen Ausgangsstellungen auf der Matte statt. Die Teilnehmer:innen sollten in der Lage sein, sich auf den Boden zu legen. Diese Kurse ersetzen keine medizinischen Maßnahmen, sondern dienen der Vorbeugung. Bitte mitbringen: Übungsmatte, Sportschuhe, bequeme Kleidung.
Ein ganzheitliches Workout mit Übungen zur Kräftigung und Elementen aus Pilates, Yoga und Wirbelsäulengymnastik. Stretching und Dehnung runden das Training ab. Das richtige Programm für einen guten Start in den Tag!
Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte, im Pilates auch „Powerhouse“ genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Bewegungen werden bewusst und mit Konzentration ausgeführt. Die Übungen sind effektiv und zeigen rasch Erfolge. Gut für alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen. Keine Vorkenntnisse nötig. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe oder Socken, Decke, Handtuch, flaches Kissen, eigene Übungsmatte.
Körperübungen und -haltungen (Asanas) zur Dehnung, Kräftigung und für mehr Beweglichkeit; Körperwahrnehmung mit dem Atem zur (Tiefen-)Entspannung, Beruhigung des Geistes, Stärkung der Gesundheitskompetenzen für die stressreduzierte Gestaltung des Alltags. Für Einsteiger:innen und Teilnehmende mit Yoga-Erfahrung. Bitte lockere Kleidung, eine Decke und eine rutschfeste Yogamatte mitbringen.
Übungen zur Lockerung der Gelenke, zur Kräftigung des Bewegungs- und Haltungsapparates sowie zur Lösung von Verspannungen, besonders im Rückenbereich. Ein Großteil der Übungen findet in verschiedenen Ausgangsstellungen auf der Matte statt. Die Teilnehmer:innen sollten in der Lage sein, sich auf den Boden zu legen. Diese Kurse ersetzen keine medizinischen Maßnahmen, sondern dienen der Vorbeugung. Bitte mitbringen: Übungsmatte, Sportschuhe, bequeme Kleidung.
„Wer rastet, der rostet!“ Dieses Sprichwort trifft für jeden Menschen zu – ganz besonders aber für die ältere Generation. In diesem Kurs geht es darum, gemeinsam mit Spaß und Freude die Beweglichkeit zu erhalten und die eigenen Stärken aufzubauen. Fester Bestandteil jeder Stunde sind Übungen zur Kräftigung und Dehnung sowie zur Förderung von Koordination und Gleichgewicht. Entspannungs- und Atemübungen zu sanfter Musik runden das Programm ab. Der Körper wird gestärkt, um die Selbständigkeit im Alter zu erhalten und folgenschwere Stürze zu verhindern. Bitte eigene Übungsmatte und Handtuch mitbringen.
ZUMBA® GOLD ist für jede(n) gut erlernbar und eine unterhaltsame Möglichkeit, fit zu werden! Ein Kurs für Menschen jeden Alters, einschließlich Senior:innen, Anfänger:innen und für alle, die eine sanftere, aber dennoch energiegeladene Trainingserfahrung suchen. Wir kombinieren einfache Tanzschritte mit lateinamerikanischer Musik und Rhythmen aus der ganzen Welt. ZUMBA® GOLD kommt ohne Sprünge und Drehungen aus, ist daher gelenkschonender als ZUMBA Fitness und macht einfach nur Spaß.
Mit bevorzugter Übung von Asanas, die den Rücken betreffen – bei Beschwerden und als Prävention! Speziell angepasste, individuell angeleitete Übungen aus dem Hatha-Yoga helfen auf der physischen Ebene durch Lockerung, Dehnung und Kräftigung der Muskulatur. Sanftes Korrigieren lässt Sie die korrekte Ausführung der Übung erspüren und verhilft zu einem besseren Körperbewusstsein. Die intensive Entspannungsphase zum Abschluss jeder Stunde lassen die mobilisierten Energien wieder harmonisch im Körper zirkulieren. Bitte bequeme Kleidung, eine Yogamatte, warme Socken, Decken und Meditationskissen mitbringen. Hinweis: Ab dem 30.9. beginnt und endet der Kurs jeweils 5 Minuten später als ursprünglich geplant (20:25-21:25 Uhr)
Mit Hilfe von Bewegungsformen nach den Prinzipien des Tai Chi und des Qigong kann im meditativen Wechselspiel von sanfter Spannung und Entspannung körperlich-seelische Gelassenheit entwickelt werden. Ziel des Kurses ist es, diese innere Haltung zu fördern. Es werden Elemente aus verschiedenen Quellen benutzt, die sich auch im Homeoffice für zwischendurch anbieten. Hinweis: Der Kurs beginnt am 18.9., also eine Woche später als ursprünglich geplant. Die Kursgebühr reduziert sich entsprechend.
Das Wasser als Trainingspartner bietet viele Variationsmöglichkeiten, unseren Körper gesund und fit zu halten. Mit Hilfe des Wasserdrucks, des Wasserwiderstands und des Auftriebs werden Koordination, Beweglichkeit, Ausdauer und Rumpfstabilität geschult. Ob dick, dünn, groß, klein, sportlich, unsportlich... mitmachen kann jede(r)! Aber gesund sollte man sein und Spaß am Wasser haben. Bitte Badebekleidung und Handtücher mitbringen! Die Kursgebühr umfasst das Eintrittsgeld für die Benutzung des Schwimmbads. Unterrichtszeit pro Termin: Ca. 45 Min. Die Wassertiefe beträgt 1,50 m.
Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte, im Pilates auch „Powerhouse“ genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Bewegungen werden bewusst und mit Konzentration ausgeführt. Die Übungen sind effektiv und zeigen rasch Erfolge. Gut für alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen. Keine Vorkenntnisse nötig. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung , Handtuch und Übungsmatte.
Das Autogene Training ist ein wirksames Entspannungsverfahren, das einfach zu erlernen und vielfältig anzuwenden ist. Bei dieser Methode der Autosuggestion nutzen Sie Ihre Vorstellungskraft, um eine tiefe Entspannung für Körper und Geist zu erreichen. So gestärkt können Sie auf Stress besser reagieren, Konzentration und Kraft kommen zurück. Die Übungen entfalten ihre Wirkung besonders, wenn sie regelmäßig praktiziert und in den Alltag integriert werden. Bitte bringen Sie eine Gymnastik-/Yogamatte, evtl. Kissen, eine Decke und wärmere Socken mit. Hinweis: Wegen einer geringen Zahl von Anmeldungen umfasst der Kurs bei unversänderter Kursgebühr 10 statt 11 Termine.
Wenn ein Mensch konsequent der Spur der eigenen Wahrheit folgt, beginnt er nach außen zu strahlen und andere anzuziehen. In diesem Workshop nehmen wir uns Zeit, unserer inneren Stimme zu lauschen. Wir widmen unsere Aufmerksamkeit dem Ort in unserem Körper, der sowohl das körperliche Wissen von dem enthält, was nicht stimmt, als auch von dem, wie es richtig wäre. Es erwartet Sie eine Einführung in die Methode des Focusing, die den Zugang zu Gespür und Intuition unterstützt und damit Entwicklung und wahrhaftige Lebendigkeit ermöglicht. Die Dozentin ist Diplom-Pädagogin, Focusing-Trainerin und erlebensbezogener Concept-Coach.
Beim Erschrecken stockt uns der Atem. Vor Angst halten wir den Atem an, um dann erst einmal tief durchzuatmen. Meist atmen wir, ohne darüber nachzudenken und unser Körper passt die Atmung unterschiedlichen Situationen automatisch an. Doch können wir das Luftholen bewusst steuern und ein richtiges Atmen lernen. Wir üben frei fließende Atembewegungen, Dehnungen, einfache Körperübungen und das Tönen von Vokalen. Atemform und Atemrhythmus können so in ihre ursprüngliche Ordnung finden. Körperliche und seelische Verspannungen können sich lösen. Bitte mitbringen: Eine eigene Matte, bequeme Kleidung und Socken.
Gesichtsyoga bietet in einer Kombination aus Yoga-Übungen und Akkupressurtechniken ein gezieltes Training für das Gesicht, das nicht nur die Konturen und das Hautbild verbessern kann, sondern auch Nacken, Schultern und Kiefernmuskulatur lockert. Es hilft, Stress und dadurch verursachte Spannungen abzubauen. Gleichzeitig wird die Durchblutung gefördert und Lymphgefäße werden für Detox stimuliert. Das Gewebe wird besser mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt. Dies lässt das Gesicht rosiger und gesünder erscheinen. Die Haut fühlt sich frisch und entspannt an – auf ganz natürliche Weise.
Was gibt es Neues in Deutschlands Wein- und Winzerszene? In diesem Seminar sprechen wir darüber. Dabei werden wir viele Winzerinnen und Winzer treffen, die nach Alternativen zur standardisierten und industriell geprägten Weinproduktion suchen. Im diesem Seminar treffen wir die Klassiker von Rhein, Main und Mosel. Dazu gehören die klassischen Rebsorten Riesling, Silvaner und Spätburgunder ebenso wie die klassischen Ausbauvarianten und die über Generationen generierten Weinstile. Acht bis neun Beispiele werden wir gemeinsam verkosten. In der Kursgebühr sind 40,00 Euro für Wein, Gläser und Brot enthalten.
Manche Menschen bewältigen Stress und belastende Lebensphasen erstaunlich gut. Natürlich sind sie wie alle Menschen verletzlich. Aber sie verfügen über Bewältigungsstrategien, die ihre Psyche schützen und stärken. Dieses seelische Immunsystem nennt die Psychologie „Resilienz“. Die Forschung zeigt, dass die psychische Widerstandskraft eines Menschen sich ein Leben lang in Interaktion mit der Umwelt entwickelt. Im Kurs werden Sie die wichtigsten der vielschichtigen Einflussfaktoren auf unsere Resilienz kennenlernen - und sich auf „Schatzsuche“ machen, um eigene Ressourcen zu entdecken. Die Dozentin ist Entspannungspädagogin sowie Heilpraktikerin für Psychotherapie.
In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der veganen Küche kennen und lernen, wie man köstliche Gerichte mit rein pflanzlichen Zutaten zubereitet und alle notwendigen Nährstoffe optimal in die Ernährung integrieren kann. Außerdem entdecken wir gemeinsam pflanzliche Alternativen zu Fleisch, Eiern und Milchprodukten und Sie erfahren, wie Sie damit klassische Rezepte vegan gestalten. Wir bereiten an diesem Abend gemeinsam Bruschetta, Linsensuppe, Gemüsereis sowie einen Obstsalat mit Dressing zu. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam die Vielfalt der veganen Küche zu entdecken und Ihnen praktische Tipps und Tricks für den Umgang mit pflanzlichen Zutaten zu vermitteln. In der Kursgebühr sind 18,00 Euro für Lebensmittel enthalten.
In diesem Kurs lernen Sie, in verschiedenen Techniken zu tapen. Die Tapes sind Stoff-Klebebänder, die auf die Haut geklebt werden können. Sie funktionieren über die Reizung der Hautrezeptoren. Das Tape hebt bei jeder Bewegung Haut, Bindegewebe und Faszien leicht an und aktiviert so die Durchblutung und den Lymphfluss. Die entsprechenden Muskeln werden entlastet, die Anwendung wirkt schmerzlindernd und stoffwechselanregend. Anzuwenden ist das Tape bei Fehlhaltungen, Muskelkater und leichten Sportverletzungen, sowie bei diversen Beschwerden wie Hexenschuss, Ischialgien, Prellungen, Tennis- und Golfer-Ellenbogen, Kniegelenksproblemen und verspanntem Nacken. Mitzubringen sind eine scharfe Schere, bequeme Kleidung und ein großes Handtuch.
zzgl. Materialkosten: 18,00 Euro für je zwei Tapes pro Teilnehmendem sind im Kurs an die Dozentin zu entrichten.
Was hat es mit der Kanone von Aljechin, dem Seekadettenmatt und der Quadrat- und Dreiecksregel auf sich? Wie funktioniert Schachmatt in zwei Zügen? Wir tauchen tiefer in die Welt des Schachs und der Schachsprache ein, erweitern unsere taktischen Kenntnisse und lernen wertvolle Tipps und Tricks. Schach ist gesund und fordert das Gehirn: So trainieren Sie Ihr Gedächtnis, logisches Denken und analytische Entscheidungen. Bitte ein eigenes Schachbrett, etwas zum Schreiben und gute Laune mitbringen.
Aus den Früchten des Herbstes kreieren wir leckere saisonale Gerichte mit und ohne Fleisch. Neben Obst (Quitte und Birnen), Gemüse (Wirsing, Kürbis und Wurzelgemüse) werden wir mit Nüssen, Maronen und Pilzen schmackhafte Gerichte kochen. Das Angebot beinhaltet u.a. Gemüsegerichte, Aufläufe, Suppen, salzige Tartes und Desserts. Lassen Sie sich von den speziellen Herbstgerichten mit regionalen Produkten begeistern. Bitte Schürze, Geschirrtücher und verschließbare Behälter für nicht verzehrte Speisen mitbringen. Kosten für Lebensmittel, Getränke und Rezeptmappe in Höhe von 23,00 Euro sind in der Kursgebühr enthalten.
Die Feldenkraismethode nach Moshé Feldenkrais! Feldenkrais beruht auf der natürlichen Lernfähigkeit des Nervensystems, indem wir die Aufmerksamkeit beim „Tun“ auf das „Wie“ richten. Wir lernen spielerisch, die „Qualität“ unserer Bewegungen zu verbessern und unnötige Anstrengungen loszulassen. So kommt mehr Freude und Leichtigkeit am Bewegen in unser Leben und nebenbei werden wir beweglicher, kreativer und teilweise kann es gelingen, Schmerzen im Bewegungsapparat zu lindern. Die Workshops sind einzeln buchbar, da sie nicht aufeinander aufbauen. Für jedes Alter geeignet. Bitte mitbringen: Warme, lockere Kleidung (am besten „Zwiebelprinzip“), dicke Socken, ein großes Handtuch oder eine Decke sowie eine Übungsmatte.
Fett gehört zu den Grundnährstoffen und ist für die Gesundheit unverzichtbar. Was aber ist mit „guten“ und „schlechten“ Fetten gemeint? Im Kurs werden die Fettquellen gewöhnlicher Lebensmittel (z.B. Brötchen, Wurst, Milchprodukte und Snacks) vorgestellt und bewertet. Zudem beleuchten wir den Begriff „viszerales Fett“ oder auch Organfett: Wo im Körper sitzt es und welche Auswirkungen hat es? Wie kann man es abbauen? Führt man dem Körper Fette im richtigen Verhältnis zu, sinkt das Risiko von Übergewicht, hohen Blutfettwerten, Diabetes oder gar Rheuma deutlich. Monika Tagay ist zertifizierter ErnährungsCoach (IHK) und Beraterin Darmgesundheit.
Was gibt es Neues in Deutschlands Wein- und Winzerszene? In diesem Seminar sprechen wir darüber. Dabei werden wir viele Winzerinnen und Winzer treffen, die nach Alternativen zur standardisierten und industriell geprägten Weinproduktion suchen. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit neueren Entwicklungen in der deutschen Wein- und Winzerszene. Dazu gehören neue Varietäten, die in den vergangenen Jahrzehnten hinzugekommen sind, Versuche, die Monokultur in den Weinbergen aufzubrechen und eine größere Biodiversität zu generieren, aber auch neue Weinbereitungsstrategien und stilistische Interpretationen, wie sie etwa in der Naturweinszene verbreitet sind. Acht bis neun Beispiele werden wir gemeinsam verkosten. In der Kursgebühr sind 40,00 Euro für Wein, Gläser und Brot enthalten.
Brillen und Kontaktlinsen sind Hilfsmittel. Sie gleichen Sehschwächen aus, aber sie verbessern die Augen nicht. Um das zu erreichen, muss man etwas tun: Ein ganzheitliches Sehtraining zeigt gezielt Möglichkeiten auf, die Augen gesund zu erhalten und ihre Sehkraft zu verbessern. Es wird demonstriert, wie man mit dem geringsten Zeitaufwand ohne zusätzliche Kosten mit einfachen Übungen zu Hause, im Urlaub, beim Spaziergang usw. den Verspannungen und dem Sehstress vorbeugen kann, und wie durch neue Sehgewohnheiten die Energie der Augen verstärkt und erhalten wird. Bitte bequeme Kleidung, Kissen und eine Isomatte mitbringen!
Gefüllte Leckereien kann keiner wiederstehen und es lässt sich so viel damit machen. Gefülltes Allerlei kann man für sich selber, für die Familie oder Freunde wunderbar zaubern. Wir machen unter anderem gefüllte Blätterteigtaschen mit Brie und Preiselbeeren, gefülltes indisches Naanbrot, gefüllte Salatgurke mit Thunfischsalat und vieles mehr werden wir zubereiten und genießen. Ich freue mich schon jetzt mit Ihnen zusammen die Leckereien zu zubereiten. Bitte eine Schürze, zwei Geschirrhandtücher und Vorratsbehälter mitbringen. In der Kursgebühr sind 16,00 Euro für Lebensmittel enthalten.
Entdecken Sie die Vielfalt der indischen Vegetarischen Küche in unserem Kochkurs an der VHS. Beginnen Sie den Tag mit einer Tasse des belebenden Chais, der Sie auf eine geschmackvolle Reise einstimmt, die Ihre Sinne beleben wird – perfekt für einen inspirierenden Tag. Genießen Sie einen Tag voller kulinarischer Entdeckungen und erlernen Sie die Zubereitung authentischer indischer Vegetarischer Gerichte.
Sooji Halwa: Ein traditionelles süßes Gericht, das mit Grieß zubereitet wird und durch seine goldene Farbe sowie sein reiches Aroma besticht.
Palak Paneer: Ein beliebtes nordindisches Gericht, bei dem frischer Spinat und weicher Paneer in einer aromatischen Curry-Sauce vereint werden.
Pulav: Ein duftender Reis, der mit einer Vielfalt von Gewürzen, Gemüsestücken und manchmal auch Nüssen angereichert wird, um ein farbenfrohes und schmackhaftes Hauptgericht zu kreieren.
Paratha: Ein vielseitiges, flaches Brot, das entweder einfach oder gefüllt sein kann, perfekt als Beilage zu unseren köstlichen Currys.
Papadam: Knusprige Fladen, die als perfekter Snack dienen.
Chaas (Buttermilch): Ein erfrischendes, würziges Getränk, das nicht nur den Durst stillt, sondern auch hervorragend zu den reichhaltigen Aromen der Speisen passt.
In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen der veganen Küche und erhalten praktische Tipps sowie köstliche Rezepte, um ausgewogene vegane Mahlzeiten zuzubereiten. Sie lernen schnelle und einfache vegane Gerichte für den Alltag kennen. Sie erhalten kreative Inspirationen für das Frühstück, Mittag- und Abendessen, die nicht nur lecker, sondern auch nährstoffreich sind. Wir kochen mit saisonalen Zutaten und geben Tipps, wir sie Sie frische und regionale Produkte am besten einkaufen. Gemeinsam bereiten wir an diesem Abend Humus, einen Oberginenauflauf mit Reis sowie einen veganen Bananeneis zu. In der Kursgebühr sind 18,00 Euro für Lebensmittel enthalten.
Entdecken Sie die Vielfalt der indischen Vegetarischen Küche in unserem Kochkurs an der VHS. Beginnen Sie den Tag mit einer Tasse des belebenden Chais, der Sie auf eine geschmackvolle Reise einstimmt, die Ihre Sinne beleben wird – perfekt für einen inspirierenden Tag. Genießen Sie einen Tag voller kulinarischer Entdeckungen und erlernen Sie die Zubereitung authentischer indischer Vegetarischer Gerichte.
Dryfruit Gud Papdi (Sukhadi - Gujarat): Ein traditionelles gujaratisches Dessert, das mit Ghee, Jaggery und Trockenfrüchten für einen reichhaltigen und nahrhaften Genuss sorgt.
Masala Bhindi: Zarte Okraschoten, gewürzt mit einer Mischung aus aromatischen Gewürzen, die eine perfekte Balance zwischen pikant und würzig bieten.
Paratha: Ein vielseitiges, flaches Brot, das sich hervorragend als Beilage zu unseren herzhaften Gerichten eignet.
Papadam: Diese dünnen, knusprigen Fladen sind ein klassischer Begleiter in der indischen Küche und bieten einen angenehmen Kontrast zu den weicheren Texturen anderer Gerichte.
Chaas (Buttermilch): Ein kühlendes Getränk, das ideal zu den reichhaltigen Aromen der Speisen passt und für Erfrischung sorgt.
Palak Pakora: Knusprige Spinatfritters, die als perfekter Snack oder Beilage dienen.
Süßes Tamarinden-Dattel-Chutney: Eine süße und zugleich würzige Komponente, die jedem Gericht eine besondere Note verleiht.
Dank seiner wertvollen Nährstoffe gilt das koreanische Kimchi als eines der gesündesten Lebensmittel der Welt. Das eingelegte Kohlgemüse bringt nicht nur den Stoffwechsel und die Verdauung in Schwung, sondern aktiviert auch die Abwehrkräfte. Hergestellt wird Kimchi aus eingelegtem Chinakohl, der durch Milchsäuregärung zubereitet wird. In dem Kurs werden die wichtigsten Schritte zur Zubereitung von Kimchi zu Hause in der eigenen Küche gezeigt, und da es auch direkt vor Ort noch etwas zum Probieren geben soll, werden wir neben dem klassischen Kimchi auch einige "Kimchi-Variationen" zubereiten. Es werden sowohl vegetarische als auch Speisen mit Eiern und Fleisch zubereitet. Bitte bringen Sie eine Küchenschürze, Getränke für den eigenen Bedarf und ein Einmachglas (ca. 500 ml bis 1 Liter Fassungsvermögen) mit, damit Sie das Kimchi mit nach Hause nehmen können. In der Kursgebühr sind 15,00 Euro für Lebensmittel enthalten.
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mit der Kraft der Achtsamkeit, die wir mit Atem-, Meditations- und Achtsamkeitsübungen trainieren, Kontrolle über das eigene Essverhalten gewinnen. Die Unterscheidung der verschiedenen Hungerarten spielt dabei eine wichtige Rolle. Durch neue Erkenntnisse entwickeln Sie Freude am bewussten Essen und entscheiden, was und wie Sie essen. Denn nur der, der sich bewusst mit seinem Ernährungsverhalten auseinandersetzt, kann langfristig Gewicht reduzieren und ein gesünderes Leben führen. Monika Tagay ist zertifizierter ErnährungsCoach (IHK) und Beraterin Darmgesundheit.
Für Anfänger:innen mit sehr geringen Vorkenntnissen: Lebensnaher und kommunikativer Aufbau von Grundkenntnissen nach einem Semester oder als Neubeginn auf Anfangsniveau.
Für fortgeschrittene Lernende am Beginn der selbstständigen Sprachverwendung: Sie besitzen gute Grundkenntnisse der Sprache (z.B. am Ende der Stufe A2) und möchten diese in einem kommunikativen Unterricht mit Gesprächen und Übungen zu unterschiedlichen Textsorten weiter ausbauen.
Für leicht fortgeschrittene Anfänger:innen: Lebensnahe und kommunikative Erweiterung von grundlegenden Sprachkenntnissen mit vielen Übungen für aktives Sprechen. Vorausgesetzt werden Vorkenntnisse aus etwa vier Semestern oder vergleichbar.
Für Anfänger:innen mit Vorkenntnissen: Lebensnahe und kommunikative Erweiterung von grundlegenden Sprachkenntnissen in einem normalen Lerntempo.
Für Anfänger:innen mit Vorkenntnissen: Lebensnahe und kommunikative Erweiterung von grundlegenden Sprachkenntnissen in einem normalen Lerntempo.
Für fortgeschrittene Anfänger:innen: Sie verfügen über gute Grundkenntnisse und möchten Ihre Sprachkenntnisse lebensnah und kommunikativ zu einem stabilen Basiswissen erweitern.
Anhand unterschiedlicher Lernlektüren oder Texte werden der Wortschatz erweitert, wichtige Grammatikstrukturen wiederholt und flüssiges Reden geübt.
Der Kurs für Anfänger:innen mit sehr geringen Vorkenntnissen (nach einem Semester oder vergleichbar) behandelt erste Grundlagen der geschriebenen und gesprochenen arabischen Sprache, das moderne Hocharabisch, und gibt einen Einblick in die sprachlichen, kulturellen und landeskundlichen Besonderheiten.
Ausbau von grundlegenden Sprachkenntnissen für leicht fortgeschrittene Anfänger:innen, die das Niveau A1 abgeschlossen oder vergleichbare Kenntnisse haben. Der Kurs erweitert die Grundlagen des geschriebenen und gesprochenen modernen Hocharabisch. Darüber hinaus gibt er einen Einblick in sprachliche, kulturelle und landeskundliche Besonderheiten.
Lehrwerk: Schritte plus Neu 4, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag.
This English course enables you to practice all aspects of your language ability in a lively and varied manner. We will embark on a journey through a selected country, looking at its history, culture and current issues, using up-to-date material such as articles, short films and podcasts. A second focal point will be the reading of a novel, which through a mix of activities (small group and partner work), will provide a platform for interesting discussion.
Lehrwerk: Schritte plus Neu 5, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag.
We will read and discuss newspaper articles together and start reading and discussing the novel "A Town Called Solace" by Mary Lawson. Set in Northern Ontario, Canada, it tells the story of three engaging characters who find solace in this fictitious town.
Se volete fare quattro chiacchiere in italiano e approfondire le vostre conoscenze, questo è il corso adatto a voi. Insieme leggeremo brevi testi letterari, ascolteremo e canteremo canzoni italiane, ripasseremo la grammatica. Vorkenntnisse entsprechend abgeschlossener Niveaustufe B1.
Für fortgeschrittene Anfänger:innen: Sie haben bereits Grundkenntnisse und möchten Ihre Sprachkenntnisse in einem moderaten Lerntempo erweitern? Mit ausreichend Zeit können Sie Vokabular und grammatische Kenntnisse kommunikativ und alltagsnah zu einem stabilen Basiswissen erweitern.
Für fortgeschrittene Anfänger:innen mit guten Grundkenntnissen, die mit ausreichend Zeit und mit vielen Informationen über landestypische Gepflogenheiten und die spanische Kultur lernen möchten.
Mit dem Europäischen Sprachzertifikat telc Deutsch B2 weisen Sie nach, dass Sie sich ohne große Mühe spontan, detailliert und selbstständig mit Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern unterhalten können. Der Kurs bereitet Sie durch das Trainieren von Prüfungsstrategien und -techniken sowie die Simulation einzelner Prüfungsteile gezielt auf die Prüfung vor. Die Vermittlung und Festigung von Wortschatz, relevanten Sachinhalten und Grammatikstrukturen sind weiterer Bestandteil des Kurses. Wichtig: Voraussetzung für die Kursteilnahme ist die Erreichung des Sprachniveaus B2. Melden Sie sich zur Feststellung des Sprachniveaus für den 02.09.2024 zum Einstufungstest in der VHS Bad Homburg an (Kursnummer E404007). Bei Anmeldung zum Prüfungsvorbereitungskurs nach dem 02.09.2024 wird der Einstufungstest im Prüfungsvorbereitungskurs durchgeführt. Das Lehrwerk wird im Kurs bekanntgegeben.
Lehrwerk: Sicher! C1.1 Deutsch als Fremdsprache. Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag.
Für fortgeschrittene Lernende ab Ende der Stufe B1: Sie besitzen gute Grundkenntnisse der Sprache und möchten diese in einem kommunikativen Unterricht festigen und weiter ausbauen - vor allem mündlich. Am Ende der Mittelstufe kann man über alltägliche Themen und persönliche Interessen sprechen, z.B. über Arbeit, aktuelle Ereignisse oder Reisen und sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen äußern oder diskutieren.
Lehrwerk: Schritte plus Neu 5, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag.
Lehrwerk: Sicher! aktuell B2.2 Deutsch als Fremdsprache. Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag.
Lehrwerk: Schritte plus Neu 6, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag.
Lehrwerk: Schritte plus Neu 3, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag. Im Bedarfsfall können Sie zu Einzelterminen auch online am Unterricht teilnehmen. Zur aktiven Online-Kurseilnahme ist eine Einschaltung von Kamera und Ton erforderlich! Weiterführende Hinweise zur Online-Teilnahme finden Sie auf der Seite XX.
Für fortgeschrittene Anfänger:innen: Sie verfügen über gute Grundkenntnisse und möchten diese in einem moderaten Lerntempo ausbauen? Mit ausreichend Zeit können Sie Vokabular und grammatische Kenntnisse kommunikativ und alltagsnah zu einem stabilen Basiswissen erweitern.
Für Anfänger:innen mit Vorkenntnissen (nach zwei bis drei Semestern oder vergleichbar): Lebensnahe und kommunikative Erweiterung von grundlegenden Sprachkenntnissen.
Lehrwerk: Schritte plus Neu 1, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag.
Lehrwerk: Schritte plus Neu 2, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag,
Für fortgeschrittene Anfänger:innen: Sie verfügen über Grundkenntnisse und möchten Ihre Sprachkenntnisse lebensnah und kommunikativ zu einem stabilen Basiswissen erweitern.
Für Lernende mit fortgeschrittenen Sprachkenntnissen: Neben aktuellen Texten werden nach Wunsch auch kleinere Lektüren eingeflochten, um das freie Sprechen und den Wortschatz zu üben.
Lehrwerk: Schritte plus Neu 6, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag.
Für fortgeschrittene Anfänger:innen: Sie haben bereits gute Grundkenntnisse und möchten diese am Übergang vom A2- in das B1-Niveau festigen und mehr Sicherheit im freien Sprechen üben. Mit vielen Informationen über landestypische Gepflogenheiten und die französische Lebenskultur beendet dieser Kurs das Lehrbuch A2 , wiederholt und übt wichtigen Lernstoff dieser Stufe, bevor er mit dem B1-Lehrbuch beginnt.
Lebensnaher und kommunikativer Einstieg in die Sprache für Anfänger:innen ohne oder mit sehr geringen Vorkenntnissen.
Lehrwerk: Schritte plus Neu 5, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag.
Lehrwerk: Schritte plus Neu 1, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag.
Die Stufe A1: Anfänger ohne oder mit sehr geringen Kenntnissen
Am Ende dieser Stufe können Sie einfache Sätze verstehen und verwenden. Sie können sich und andere vorstellen und andere z.B. nach dem Wohnort oder bekannten Personen fragen und Fragen dieser Art beantworten.
Für Anfänger:innen mit geringen Vorkenntnissen (nach zwei Semestern oder vergleichbar): Der Inhalt ist auf eine gründliche Vermittlung von Grundkenntnissen in einem normalen Lerntempo ausgerichtet und eignet sich auch für einen Neubeginn auf Anfangsniveau.
Für leicht fortgeschrittene Anfänger:innen: Kommunikativer Ausbau von grundlegenden Sprachkenntnissen für alle, die das Niveau A1 abgeschlossen oder vergleichbare Vorkenntnisse haben. Der Kurs beginnt mit einem A2-Buch und eignet sich auch als Neubeginn auf fortgeschrittenem Anfängerniveau.
Für Anfänger:innen mit geringen Vorkenntnissen: Lebensnahe und kommunikative Erweiterung von grundlegenden Sprachkenntnissen in einem normalen Lerntempo.
Lehrwerk: Schritte plus Neu 6, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag.