Skip to main content


Aktuelle Kursstarts

Loading...
Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung
Di. 13.05.2025 18:00
Usingen

„Mein Wille geschehe – im Leben wie im Sterben?“ Mit welchen Mitteln setze ich meine Rechte bei Demenz, Schlaganfall oder Koma durch? Wie man seine Vorstellungen von Altern und Sterben in Würde (Stichworte: Apparatemedizin, lebensverlängernde Maßnahmen) umsetzt, darüber informiert Sie dieses Seminar. Den Teilnehmenden wird ein Skript zur Verfügung gestellt, das sie im Anschluss an den Kurs für 3,00 Euro erwerben können. Die Dozentin war Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht.

Kursnummer D103300
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Dozent*in: Sabine Tilse
Chinesische Malerei Kleingruppe
Di. 13.05.2025 19:00
Bad Homburg
Kleingruppe

Als Kind wurde ich längere Zeit von einem chinesischen Maler unterrichtet. Diese Erfahrung wurde zur Grundlage für viele andere Maltechniken und Richtungen. Gerne teile ich mit Ihnen diese Erfahrung, vor allem aber das Erlebnis der unvergesslichen meditativen Konzentration, die die chinesische Maltechnik voraussetzt und fördert.   Nachdem wir etwas über chinesische Pinsel und ihre Haltung und das Anreiben der Tusche sowie die Eigenschaften chinesischer Papiere erfahren, üben wir die besondere chinesische Pinselhaltung und die verschiedenen Pinselführungen, um klassische Motive wie Bambusblätter, Blütenzweige, Lotosblumen, Landschaften u.a. zu malen. Abschließend wagen wir uns auch an „nicht chinesische“ Motive wie Stillleben oder Portraits. Bitte mitbringen: Chinesische oder europäische Pinsel verschiedener Größen, Zeitungspapier als Unterlage und Übungsmaterial, Wasser- oder Aquarellfarben, ein weißer Teller oder eine Porzellanpalette o.ä.   Chinesisches Papier und Tusche werden zum Selbstkostenpreis zur Verfügung gestellt.

Kursnummer D205021
Kursdetails ansehen
Gebühr: 62,00
Dozent*in: Andrey Redlich
Töpferkurs: Artenvielfalt – Artenschutz – Artensterben
Mi. 14.05.2025 10:00
Bad Homburg

Die unglaubliche Vielfalt an Arten auf diesem Planeten und der damit verbundenen Verantwortung nehmen wir zum Anlass uns näher mit dem Thema zu beschäftigen und es mit  keramischen Möglichkeiten auszudrücken. Mit verschiedenen Techniken versuchen wir unsere Gedanken und Gefühle zum Thema umzusetzen.  Praktisch kann man Dinge aus Keramik herstellen, die dem Artenschutz dienen, wie Insektenhotels, Fledermausquartiere, Igelhöhlen, Vogelfutterstationen, Vogelnisthäuser und vieles mehr. Ein gemeinsames Projekt ist geplant aus Kacheln, die später im Kursraum aufgehängt werden. Es entstehen Material- und Brennkosten.

Kursnummer D206011
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
Dozent*in: Elisabeth Reuter
Taunus anno dazumal: Relikte der Kelten
Mi. 14.05.2025 19:30
Neu-Anspach

Lange bevor die Römer den Taunus für sich beanspruchten, war die Region besiedelt von Menschen, die wir heute als Kelten bezeichnen. Auf den Gipfeln des Mittelgebirges zeugen bis heute archäologische Spuren von großen Siedlungen: Neben den Ringwällen auf dem Bleibiskopf und dem Altkönig sticht vor allem das Heidetränk-Oppidum bei Oberursel heraus, das anderen bekannten Keltenstädten in nichts nachsteht. Der Vortrag widmet sich den Relikten, welche die Kelten im Taunus hinterlassen haben und ordnet diese in einen europäischen Kontext ein – denn ihre Welt reichte weit über die Grenzen des heutigen Hessens hinaus. Auch in ihrem Geschichtspodcast „Hesstory“ (www.hesstory.de ) behandeln Felix Burghardt und Alexander Maser regelmäßig historische Themen mit Hessenbezug und verfolgen dabei stets den Anspruch: „Unterhaltsam – aber fundiert!“, um Inhalte möglichst ansprechend, aber stets auf breiter Quellenbasis zu vermitteln. Dabei blicken sie auch über den „Bembelrand“ auf die deutsche und europäische Geschichte.

Kursnummer D101312
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Felix Burghardt
Wegbereiter der Jugendherbergen: Grävenwiesbachs Ehrenbürger Richard Schirrmann
Do. 15.05.2025 17:00
Grävenwiesbach

Um für Schülergruppen auf mehrtägigen Wanderungen ein Netz an Unterkünften zu schaffen, entwickelte Richard Schirrmann die Idee der Jugendherbergen. Diese sollten für die wandernde Jugend Orte der Begegnung, Völkerverständigung und Toleranz sein. Die Idee setzte sich weltweit durch. Am 15. Mai wäre Schirrmann 151 Jahre alt geworden. Gemeinsam mit seiner Tochter Gudrun Schirrmann beleuchten wir Leben und Werk des Grävenwiesbacher Ehrenbürgers. Nach einem Treffen in der Jugendherberge erreichen wir nach einem kurzen Spaziergang das Richard-Schirrmann-Museum, wo sein Arbeitszimmer und zahlreiche Exponate seine Geschichte lebendig machen.

Kursnummer D101165
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Mikula Schiffer
Duke Ellington, Louis Armstrong und Billie Holiday: Jazz, Harlem und der kulturelle Aufbruch
Do. 15.05.2025 19:30
Bad Homburg

Ihre unverwechselbaren Stile und großartige Musik machten Duke Ellington, Louis Armstrong und Billie Holiday zu den bedeutendsten Persönlichkeiten der Jazzgeschichte. Trotz weltweiter Erfolge blieben sie eng mit Harlem verbunden, wo sie den kulturellen Aufbruch der 1920er und 1930er Jahre entscheidend mitgestalteten. Ihre Musik stärkte die afroamerikanische Identität und wirkt bis heute weit über Harlem hinaus. Der Vortrag zeigt, was Rassentrennung damals auch für die portraitierten Musiker bedeutete und beleuchtet ihr Werk im Kontext der sozialen und kulturellen Entwicklungen dieser wegweisenden Zeit.

Kursnummer D101320
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Michael Heinz
Spanisch A2.2 kompakt am Freitag eñe A2 ab Lektion 5
Fr. 16.05.2025 15:00
Bad Homburg
eñe A2 ab Lektion 5

In einer etwas komprimierteren Form erarbeiten Sie die Sprachkenntnisse der Stufe A2. In einem Wechsel aus konzentriertem Lernen mit abwechslungsreichen und handlungsorientierten Unterrichtseinheiten werden Ihre Sprachfähigkeiten ganzheitlich entwickelt. Ziel des Kurses ist, dass Sie alltägliche Situationen auch in der Vergangenheitsform sprachlich gut bewältigen können.

Kursnummer D422520
Kursdetails ansehen
Gebühr: 117,00
Dozent*in: Pablo Jorge Espinoza
Rundgang durch Burgholzhausen
Fr. 16.05.2025 17:00
Friedrichsdorf

Die heute den Ortskern von Burgholzhausen prägenden Fachwerkhäuser stammen zumeist aus dem 16. und 17. Jahrhundert, als das Dorf noch eine Umwehrung aus Palisade, Gebück und Wächtergang besaß. Im 16. und 17. Jahrhundert dominierten dann ständig wechselnde Herrschaftsverhältnisse und Religionsstreitigkeiten das Leben der Bewohner. Diese führten schließlich dazu, dass Burgholzhausen im 18. Jahrhundert über drei Gotteshäuser (katholisch, lutherisch, reformiert) verfügte. Für einen so kleinen Ort war das ungewöhnlich – heute verdankt man diesem Umstand zwei schöne Dorfkirchen, die beim Rundgang ebenfalls besucht werden.

Kursnummer D101167
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Karin Halfmann
Spanisch A1.3 kompakt am Freitag Für Anfänger mit Vorkenntnissen
Fr. 16.05.2025 17:30
Bad Homburg
Für Anfänger mit Vorkenntnissen

In einer etwas komprimierteren Form erweitern Sie Grundkenntnisse in einem Wechsel aus konzentriertem Lernen mit abwechslungsreichen und handlungsorientierten Unterrichtseinheiten. Ziel des Kurses ist, dass Sie alltägliche Situationen sprachlich gut bewältigen können. Lehrbuch: Con gusto nuevo A1, ab Lektion 9, Klett, ISBN 978-3-12-514671-6

Kursnummer D422340
Kursdetails ansehen
Gebühr: 117,00
Dozent*in: Pablo Jorge Espinoza
Spuren der Vergangenheit – Das „Führerhauptquartier ,Adlerhorst‘“ in Ziegenberg/Wiesental
Fr. 16.05.2025 19:00
Oberursel, Alte Post, Oberhöchstadter Str. 5

In der östlichen Taunusregion gab es während des Zweiten Weltkrieges Stätten, die für das Kriegsgeschehen eine besondere Bedeutung hatten, die aber heute fast niemand mehr kennt. Auch unsere nähere Heimat war in das strategische Denken und Handeln des Nationalsozialismus einbezogen. Mit diesem Vortrag soll eine dieser Stätten des dunkelsten Kapitels der deutschen Geschichte und deren Bedeutung dem Vergessen entrissen werden. Hitlers Führerhauptquartier „Adlerhorst“ war nicht nur sein erstes, sondern auch sein größtes auf dem Gebiet der alten Bundesrepublik. Es lag seinerzeit ganz in unserer Nähe, in Ziegenberg (Ober-Mörlen) und im heutigen Wiesental (Butzbach). In Ziegenberg wurde bereits ab Sommer 1939 die Kernanlage dieses Hauptquartiers gebaut, eine riesige unterirdische Bunkeranlage im Berghang der östlichen Taunusausläufer. Hier sollte die militärische Befehlszentrale für den Westfeldzug entstehen. Daneben wurde in Wiesental noch eine kleinere Bunkeranlage gebaut. Die Bauarbeiten hatten aber insgesamt einen solchen Umfang angenommen, dass sie nicht mehr rechtzeitig für den Überfall auf die westlichen Nachbarländer fertig wurden, sondern erst nach dem Ende des Blitzkrieges gegen Frankreich und die Benelux-Länder. Danach wurde die Invasion Großbritanniens geplant, die „Operation Seelöwe“. Diese sollte nach einem vorbereitenden Luft- und Seekrieg gegen England noch im Sommer 1940 von „Adlerhorst“ aus befehligt werden. Wegen des anhaltend großen Widerstands von der Insel aus musste dieses Vorhaben dann aber aufgegeben werden. Erst ganz am Ende des Zweiten Weltkriegs sollte dieses Führerhauptquartier „Adlerhorst“ doch noch zum Einsatz kommen, im Dezember 1944 zur „Ardennen-Offensive“. Dann kam Hitler auch erstmals in sein seit 1939 vorbereitetes Hauptquartier – aber nur nach Wiesental. Denn in der Großanlage in Ziegenberg hatte bereits vorher der Oberbefehlshaber West, Generalfeldmarschall von Rundstedt, sein Hauptquartier aufgeschlagen. Anmeldungen zu dieser Kooperationsveranstaltung von „Arbeit und Leben Hochtaunus“ (DGB/VHS), der vhs Hochtaunus und der VHS Bad Homburg nimmt ausschließlich die vhs Hochtaunus entgegen (Tel.: 06171/5848-0, www.vhs-hochtaunus.de).

Kursnummer D204523
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Bernd Vorlaeufer-Germer
Anmeldung: www.vhs-hochtaunus.de, Tel.: 06171/5848-0
Der mit dem Wort tanzt: Heinrich Heine
Fr. 16.05.2025 19:00
Bad Homburg

Heine ist letzter Dichter der Romantik und zugleich ihr philosophischer und poetischer Überwinder. Als prominentes Mitglied des „Jungen Deutschland“ karikiert er gekonnt die konservative Tradition seiner Zeit, wird politisch geächtet und fällt der Zensur zum Opfer. Nach Paris emigriert, ist er erklärender Vermittler zwischen französisch-politischer und deutsch-philosophischer Tradition im Namen einer humanen, freien deutschen Gesellschaft und Kultur. Durch seine gefühlvolle und zugleich satirische Lyrik sowie seine exzellente Darstellung deutscher Geistesgeschichte ist er eine Ikone des literarischen 19. Jahrhunderts.

Kursnummer D101325
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Dieter Dorth
Home Recording und Musikproduktion für Anfänger:innen
Sa. 17.05.2025 10:00
Bad Homburg

Sie sind Musiker:in oder möchten in die Welt der Musikproduktion schnuppern? Dieser Workshop bietet eine Übersicht über zeitgenössische Home Recording Methoden und dient als Einstieg in die Welt der Musikproduktion. Praktische und theoretische Inhalte demonstrieren, wie man mit Einsatz von wenig Technik dennoch technisch saubere Aufnahmen generieren kann. Es soll den Teilnehmenden helfen, sich selbst aufzunehmen um so Ihren Fortschritt von Anfang dokumentieren zu können. Kursinhalt: Technische Grundlagen, Praktische Anwendung der Grundlagen, Signalfluss im Studio, Digital Audio Workstation, Audio Bearbeitung Am Ende des Workshops haben die Teilnehmenden die Verantwortung und Selbständigkeit für folgende Lernergebnisse erworben: Durchführung einer Aufnahme mit Home Recording Equipment, Platzierung eines Mikrofons, Bearbeitung der Aufnahme, Anwendung der erlenrten Methoden sowie selbständige Recherche Falls möglich, werden die Teilnehmenden gebeten, einen Laptop und Scheibsachen mitzubringen. Der Kurs wird von Wolfgang Gottlieb, Tonmeister VDT, durchgeführt.

Kursnummer D208063
Kursdetails ansehen
Gebühr: 100,00
Dozent*in: Wolfgang Gottlieb
Radwanderung mit digitalen Helfern
Sa. 17.05.2025 10:00
Bad Homburg

Erkunden Sie die Welt der Fahrrad-Apps auf dieser geführten Radwanderung! Gemeinsam entdecken wir, wie digitale Apps für Navigation, Tourenplanung und Fitness Ihre Radtouren bereichern können. Die Strecke ist rund 30 km lang und führt durch landschaftlich reizvolle Wege – ideal, um unterwegs direkt die Funktionen der Apps auszuprobieren. Nach einer Einführung in der VHS schwingen wir uns auf den Sattel. Bringen Sie bitte Ihr Smartphone mit geladenem Akku mit. Die empfohlenen Apps können Sie vorab installieren, vor dem Kurs erhalten Sie eine Liste. Die Tour ist perfekt für alle, die Technik und Natur verbinden möchten.

Kursnummer D501098
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,00
Dozent*in: René Hirschfeld
Systemisches Coaching in Bewegung – eine Beziehungsanalyse
Sa. 17.05.2025 10:00
Usingen

Begleiten Sie mich auf eine Selbstreflektion. Dieser Kurs ermöglicht es, eine zwischenmenschliche Beziehung im Selbstcoaching, auf beruflicher oder privater Ebene, neu zu betrachten. Durch die Übungen wird eine Analyse/Sortierung der Situation möglich und es können neue Impulse zum künftigen Umgang gewonnen werden. Wir nutzen die Bewegung (Spaziergang), um die Dinge aus anderen Blickwinkeln zu betrachten – raus aus dem Trott. Was hat sich bereits verändert? Auch für Neulinge zum Reinschnuppern geeignet. Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk. Treffpunkt: Friedrich-Stengel-Straße 13 (im Wendehammer), Wohngebiet Schleichenbach, 61250 Usingen Die Dozentin ist systemischer Coach.

Kursnummer D107200
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
Dozent*in: Mirjam Siebel
Wildkräuter, Knospen und Blüten: Eine Wanderung durch die grüne Vielfalt des Frühlings Finden, Schmecken und Staunen
Sa. 17.05.2025 12:00
Weilrod
Finden, Schmecken und Staunen

Der Frühling bringt die Natur zum Leben und wir machen uns auf den Weg, um die Fülle der jungen Wildkräuter zu entdecken, die nun aus dem Boden sprießen. Auf der etwa dreistündigen Wanderung beschäftigen wir uns mit den frischen Wildkräutern, lernen ihre Besonderheiten kennen und spüren den frischen Duft der Natur. Von Gänseblümchen bis Sauerampfer: Wir lernen, was in unserer Umgebung an Essbarem wächst und wie wir es in der Küche und für unser Wohlbefinden nutzen können. Zum Abschluss genießen wir gemeinsam einen „wilden“ Imbiss aus frischen Wildkräutern. Der Termin findet auch bei Regen statt. Bitte kleiden Sie sich wetterfest.

Kursnummer D113037
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
(inkl. anschließendem Imbiss)
Dozent*in: Melanie Adamik
Feldenkrais III – Den Atem neu entdecken
Sa. 17.05.2025 14:30
Bad Homburg

Die Feldenkraismethode nach Moshé Feldenkrais! Feldenkrais beruht auf der natürlichen Lernfähigkeit des Nervensystems, indem wir die Aufmerksamkeit beim „Tun“ auf das „Wie“ richten. Wir lernen spielerisch, die „Qualität“ unserer Bewegungen zu verbessern und unnötige Anstrengungen loszulassen. So kommt mehr Freude und Leichtigkeit am Bewegen in unser Leben und nebenbei werden wir beweglicher, kreativer und teilweise kann es gelingen, Schmerzen im Bewegungsapparat zu lindern. Die Workshops sind einzeln buchbar, da sie nicht aufeinander aufbauen. Für jedes Alter geeignet. Bitte mitbringen: Warme, lockere Kleidung (am besten „Zwiebelprinzip“), dicke Socken, ein großes Handtuch oder eine Decke sowie eine Übungsmatte.

Kursnummer D302505
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Dozent*in: Birgit Braun
Raus aus der Grübelfalle Mit Sorgen und Grübeln hilfreich umgehen
So. 18.05.2025 10:00
Bad Homburg
Mit Sorgen und Grübeln hilfreich umgehen

Über Probleme nachdenken und sich darum sorgen kennt vermutlich jeder von uns. Dies kann helfen, sich mit einem Thema auseinanderzusetzen und Lösungen zu finden. Stellen Sie aber fest, dass Sie immer wieder über die gleichen Themen nachdenken? So als liefe dieses wiederkehrende Gedankenkreisen fast automatisch ab? Unser Denken und Fühlen beeinflussen sich gegenseitig. In diesem Kurs erlernen Sie einen konstruktiven Umgang mit belastenden Gedanken und diesem ungünstigen kognitiven Stil, der Wohlbefinden oder Schlaf beeinträchtigen und auch psychische Erkrankungen befördern oder aufrechterhalten kann. Sie erlernen, sich mit verschiedenen Ansätzen gedanklich zu distanzieren und Ihre Aufmerksamkeit zu lenken. Die Dozentin ist Dipl.-Psychologin, Achtsamkeitscoach und Mentaltrainerin.

Kursnummer D107100
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Michaela Hatz
Expedition Waldboden: Kleine Tiere ganz groß (für Familien mit Kindern ab 6 Jahren)
So. 18.05.2025 10:00
Friedrichsdorf, Treffpunkt Eulen-Spielplatz in Seulberg am Ende der Hardtwaldallee

Wie viele Tiere leben in einem Kubikmeter Boden? So viele, wie es Menschen auf der Erde gibt! Aber was machen diese winzigen Lebewesen den ganzen Tag? Und wieso sind sie für den Boden so wichtig? Begleite uns auf eine spannende Expedition zu den kleinen Tieren des Waldes, denen wir mit Becherlupen und Sieben nachspüren. Heute darf es also etwas dreckig werden! (Kinder bitte mit erwachsenen Begleitpersonen)

Kursnummer D113043
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
(erm. 8,00 Euro)
Dozent*in: Jan Wacker
Antifaschistischer Stadtrundgang in Frankfurt am Main
So. 18.05.2025 14:00
Frankfurt

Ein Blick auf NS-Geschichte – aber nicht historisierend. Zu Fuß erkunden wir Geschichte(n) der Verfolgung und des Widerstands während des Nationalsozialismus, lernen Orte und Biografien kennen. Im Fokus stehen der Frankfurter Innenstadtbereich oder das Frankfurter Ostend im weiteren Kontext Frankfurter Stadtgeschichte. Wir möchten den Blick weiten. Denn für uns beginnt die Auseinandersetzung mit NS-Geschichte nicht 1933 und sie endet schon gar nicht 1945. Wir fragen nach Voraussetzungen und Kontinuitäten in Staat und Zivilgesellschaft. Wir laden dazu ein, Geschichte danach zu befragen, wie sie unser heutiges Denken und Handeln informieren kann – denn Antifaschismus ist uns nicht nur das Bewusstsein über die Geschichte, sondern auch die Aufgabe, in der Gegenwart für eine bessere Zukunft zu streiten. Die Stadtrundgänge werden angeboten von der AG Antifaschistischer Stadtrundgang des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) Frankfurt am Main, die seit dem Jahr 1979 besteht und damals von Widerstandskämpfer:innen mitgegründet wurde. Veranstalter: „Arbeit und Leben (DGB/VHS) Hochtaunus, gefördert von Arbeit und Leben Hessen“ in Zusammenarbeit mit der vhs Hochtaunus sowie der vhs Bad Homburg.

Kursnummer D204005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldung: www.vhs-hochtaunus.de, Tel.: 06171/5848-0
Frauenkräuter: Die Kraft der Natur für Körper und Seele entdecken Kräuterwissen für Frauen jeden Alters
So. 18.05.2025 14:00
Weilrod
Kräuterwissen für Frauen jeden Alters

Es gibt viele Heilkräuter, die gezielt für Frauenleiden eingesetzt werden können – und einige davon haben es wirklich in sich! Für jede Lebensphase ist ein Kraut gewachsen. In diesem Workshop lernen wir verschiedene Kräuter kennen, die Frauen guttun. Wir besprechen, wie und wann sie gesammelt und verarbeitet werden und wie wir sie anwenden können. Als gemeinsames Projekt stellen wir eine Teemischung und eine Tinktur aus frischen Kräutern her. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee, Tee und Kuchen gesorgt. Anmeldungen bitte bis Montag, 12. Mai.

Kursnummer D300280
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
(inkl. Kosten für Raum, Material, Getränke und Kuchen)
Dozent*in: Melanie Adamik
Loading...
11.05.25 11:33:49